Konzeptbücher 1: Bilder werden zu Text
Das erste Schlaglicht auf Konzeptbücher (einer geplanten Reihe) richte ich auf solche, die Bilder in Text verwandeln. Womöglich reizt mich dieses Phänomen deshalb, weil dem Buch dabei scheinbar jene Rolle gegeben wird, die wir gewohnt sind. Aus Bildern werden Buchstaben, Wörter oder Sätze, und diese auf zumeist einfaches Papier gedruckt und gebunden. „Scheinbar“, weil wenige der mir bekannten Beispiele in diesem Bereich wirklich „lesbar“ sind, ja ohne Erläuterung oder Hintergrundwissen oft nicht einmal entschlüsselbar. Kunstwerke jedenfalls, die das Buch in seiner Form als Buch brauchen – oder anders formuliert: die für ihre Manifestation zwingend die Buchform annehmen müssen, und die damit zweifellos auch die orthodoxesten Definitionen des Begriffs „Künstlerbuch“ erfüllen.
Beispiel 1
Ich war fasziniert, als ich 2018 auf das Werk der niederländischen Künstlerin Elisabeth Tonnard stieß und erwarb einen Großteil ihres Werks für die Libri Selecti der Bayerischen Staatsbibliothek. Schwierig, darin einen Favoriten auszumachen, denn die Qualität ist durchgehend hoch. Das übergeordnete Konzeptbuch-Blogpost-Thema erleichtert mir nun die Wahl, zumal das Werkbeispiel auf einen absoluten Künstlerbuch-Klassiker Bezug nimmt:
Elisabeth Tonnard: Recounted, 2012, Leerdam. Black and white print-on-demand book, perfect bound, 5 x 8 inches, 64 pages. BSB-Signatur: L.sel.I 6350
Das Buch erzählt Nine Swimming Pools and a Broken Glass (1968, BSB-Signatur L.sel.I 6589) von Edward Ruscha neu. Erzählt? Ruschas Klassiker (Ed Ruscha ist der, der mit Twentysix Gasoline Stations 1963 das vermeintlich allererste Künstlerbuch schuf, dessen kuriose Geschichte einmal an anderer Stelle hier im Blog thematisiert werden sollte) – Ruschas Klassiker also bestand aus vielen leeren Seiten, neun Fotografien menschenleerer Schwimmbecken sowie einem Foto eines zerbrochenen Trinkglases. Wie lässt sich das erzählen? Tonnard ersetzt jedes Pool-Bild aus Ruschas Büchlein durch einen Text-Pool. Die anderen Seiten bleiben leer, wie seine. Jeder der Texte enthält in seiner Mitte – genauer: nach neun Zeilen – die Wörter „swimming pool“, ausgenommen der letzte, der die Wörter „broken glass“ liefert. Die Texte wurden nach dem Auftauchen dieser Schlüsselwörter ausgewählt, zudem stammen alle aus US-Literatur und erschienen im selben Jahr wie Ruschas heute hochpreisiges Büchlein.
“The words are objects in disguise”, sagt die Künstlerin über ihr Werk. Die Schlüsselwörter werden zu Objekten, versteckt zwischen anderen. Der Text als Text ist irrelevant.
Das Spiel mit Bild und Text reizt Tonnard immer wieder. Song of Myself (2015; BSB-Signatur: 2 L.sel.I 1783: Walt Whitman’s copy) etwa kommt ebenfalls ganz ohne Bilder aus, während es ein gänzlich bildgeleitetes Medium asoziiert. Jedes der sieben Exemplare ist einem US-Schriftsteller gewidmet bzw. dessen fiktivem Facebook-Account. Die losen Seiten der schlichten schwarzen Mappe enthalten rein verbale kurze Status-Updates dieser Accounts, etwa „W. Whitman added a new photo“.
Beispiel 2
Der britische Künstler Guy Bigland legt seinen Fokus wie Tonnard auf zumeist leicht vervielfältigbare Konzeptbücher. Einmal mietete er ein Ferienhaus und schrieb die Titel aller Bücher, die er darin fand, alphabetisch sortiert nieder. Fünfzig Seiten mit je einem Buchtitel, das Werk heißt prosaisch Holiday Reading. All the books that were in a house that I stayed in for one week (2016; BSB-Signatur L.sel.I 6344). Die Übersetzung von Bild zu Text praktiziert er sehr pragmatisch und dennoch berührend in diesem Werk:
Guy Bigland: All The Paintings in The Museum, 2015, 50 ex., perfect-bound paperback, 370 pages, 19.05 x 19.05 cm. BSB-Signatur: L.sel.I 6346
Die Herangehensweise ist ähnlich wie bei den Ferienhausbüchern: Die Bildtitel werden gelistet. Nackte Bildtitel, nicht mehr und nicht weniger. Alle 1620 Bilder des Fitzwilliam Museums (Cambridge, UK) ohne weitere Angaben alphabetisch hintereinander weg auf 370 Seiten.
I am interested in using language that has already been written. The poet Kenneth Goldsmith would call it ‘uncreative writing’. When we place words in a new context it becomes apparent that meaning, power and authority in language is as much a product of context as of content.
Guy Bigland 2019, via E-Mail
Strenggenommen handelt es sich hierbei weniger um das Übersetzen von Bildern in Text als, wie der Künstler selbst sagt, um das Loslösen bestehender Wörter von den ihnen fest zugehörenden Bildern. Das Dekontextualisieren hat den hübschen Nebeneffekt, die Absurdität von Gemäldetiteln spürbar zu machen (das passiert wirklich bei Durchblättern des Buchs!):
Most of the paintings in the collection would not have been titled by the artists as the practice of giving artworks ‘official’ fixed titles was established by dealers, collectors and archivists as recently as the 1800’s. The titles range from intricate description to abstract obfuscation. (…) Some titles are unique, others find they are but one of many, some are just one word while others are over thirty words long.
Guy Bigland 2019, via E-Mail
Beispiel 3
Kasper Andreasen: Sixteen Field Projections, Ghent 2017, 16 pages. Digital printing, 14.5 x 21 cm, 16 pp, 1st ed: 30 ex, 2nd ed: 20ex. BSB-Signatur: L.sel.I 6502
Das Schaffen des dänisch-belgischen Künstlers Kasper Andreasen umfasst Zeichnungen, Gedrucktes, Kunst am Bau und Video, wobei sein besonderes Interesse Fragen von Kartierung, Indexierung und Archivierung gilt. Seine Sixteen Field Projections besteht aus 16 Seiten, jede davon mit einem Gedichtvers bedruckt. Jedes Poesie-Häppchen basiert dabei auf einer Bleistiftzeichnung, und zwar in dem Sinne, dass es auf den kartographischen, expressiven oder auch bisweilen brutalen Charakter der Zeichnung Bezug nimmt. Die Zeichnungen sind nicht integriert, ein Vergleich zwischen Vorlage und Vers wird damit unmöglich. Der*die Leser*in kann das Bild (nur) über seine poetische Spiegelung betrachten.
(T)he texts often expand on the minute details in the drawings giving way to new interpretations. The texts convey the feeling of a battle having taken place.
Kasper Andreasen
Der Künstler hat jüngst einen großformatigen Fries im Bereich der neugestaltetet Cafeteria an der Bayerischen Staatsbibliothek gestaltet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lilian Landes (31. März 2020). Konzeptbücher 1: Bilder werden zu Text. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m4gg