Er hat nicht zuviel versprochen! Visuelle Poesie: psw

Auf den Schweden Joakim Norling zu stoßen, war bereits eine Freude: Verleger, Künstler, Überzeugungstäter, auf Twitter. Mit Timglaset Editions betreibt er neben seinem Brotberuf einen kleinen Verlag in Malmö. Im Portfolio vor allem Visuelle Poesie und Konzeptbücher: kleine Auflagen, hohe künstlerische Qualität.

Die Freude über diese Entdeckung war besonders groß, weil seine Publikationen weltweit in kaum einer öffentlichen Bibliothek archiviert sind, was sich aber sogleich änderte, denn alle lieferbaren Titel wanderten in die Sammlung Libri selecti der Bayerischen Staatsbibliothek, darunter sogar ein ansonsten vergriffener, dessen letztes verbliebenes Exemplar zuvor eine Reparatur seiner (Japan-)Bindung brauchte (Aditya Bahl, NAME – AMEN).

Joakim hatte einen formidablen Hinweis parat. Eine deutsche Künstlerin, sie gehöre, so sagte er, in seinen Augen zu den interessantesten zeitgenössischen Künstler*innen im Bereich der Visuellen Poesie, Druckgrafik und Typewriting.


Letterndruck und Schreibmaschine im Gespräch…
Reply to Derek Beaulieu, 2017, Ex. 24/30 © psw

Und was soll ich sagen? Drei Wochen und beinahe alle ihrer verfügbaren Titel später: Er hat nicht zuviel versprochen, und es ist skurril, dass es einen Hinweis aus Schweden braucht, um eine Rostocker Künstlerin zu finden: Petra Schulze-Wollgast, oder, wenn es nach ihr geht, “psw”. Sie scheint für ihre Kunst zu leben, und ihre Energien fließen in die Qualität ihrer Werke, so gut wie gar nicht in deren Sichtbarmachung. Alles, was ich von ihr sah, wirkte – wie soll man sagen? – authentisch. Jede Seite selbst der kleinsten Heftchen scheint künstlerisch gereift. psw kommt aus der Wissenschaft, hat zuvor an Datenvisualisierungen gearbeitet.

“Die Rückseite des Universums IV” druckt psw mit der Rückseite von Lettern. Die ästhetische Wirkung ist enorm. Vorder- und Rückseite der Drucke müssen zusammen betrachtet werden, und so wird aus einem Mappenwerk ruckzuck ein Künstlerbuch par excellence.


Die Rückseite des Universums IV, Rückseite eines Blatts, 2017 © psw
Die Rückseite des Universums IV, Rückseite eines Blatts, 2017 © psw

Die Rückseite des Universums IV, 2017, Ex. 2/3 © psw


Druckfarbe auf die Holzseite der Lettern aufzutragen, ist eine bizarre Idee, geboren von Hendrik Nicolaas Werkman (1882-1945), Drucker und Pionier der Typographic Art, niederländischen Avantgarde. psw scheint ihn zu verehren, denn gab Werkman eine kleine Visual-Poetry- Zeitschrift „The Next Call“ heraus, nennt sie ihre eigene „ToCall“ und erreicht darin ein bewundernswertes Qualitätsniveau: Jede Seite ist von einem anderen Künstler gestaltet. Man kann das fein verzweigte internationale Netzwerk nur erahnen, das jeder Ausgabe vorausgehend aktiv wird. Bislang sind vier Ausgaben erschienen.

psw experimentiert mit vielen Drucktechniken; wichtiger Bestandteil ihres Ateliers sind auch alte Schreibmaschinen, mit deren Hilfe berückende abstrakte Typographie entsteht, wie hier in „beginnings“ aus der Serie „Typewriter Drawings“.


beginnings / Typewriter Drawings 2014 © psw

Die Gegenüberstellung von Schreibmaschinen- und Lettern-Ästhetik wie oben bei “Reply to Derek Beaulieu” ist neben dem optischen Genuss ein überaus überzeugender Grund, um psws Papierarbeiten in Buchform zu bringen.

Auch die Bindung wird mitunter Teil der Grafik: Lines of Thoughts kommt mit einer Handbindung daher, deren Fäden Teil der Umschlaggrafik sind:


Lines of Thoughts, 2019, Ex. 7/40 © psw

Website psw: www.psw.gallery

psw ist auf Twitter: @pswgallery

… dieses Blog auch: @___bookarts

Diesen Artikel zitieren: Lilian Landes, "Er hat nicht zuviel versprochen! Visuelle Poesie: psw," in Kunst zwischen Deckeln, 7. Mai 2019, https://bookarts.hypotheses.org/89.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. psw sagt:

    Das ToCall-Magazin ist inspiriert von der letzten Ausgabe vom Tlaloc magzine, das 1970 veröffentlicht und von Cavan McCarthy herausgegeben wurde.
    ToCall ist also erstmal ein Anagramm von Tlaloc. Der Verweis auf Werkman’s The Next Call ist aber ein willkommener Nebeneffekt. Er ist in der Tat einer meiner Helden!

    ToCall magazine is inspired by the last issue of Tlaloc, published in 1970 and edited by Cavan McCarthy.
    So ToCall is just an anagram of Tlaloc. But the link to Werkman’s The Next Call is a very welcome side effect – he is indeed one of my heroes!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search