Eine Ausstellung im Klingspor Museum: Ines von Ketelhodt. Fotografien und Künstlerbücher

Das Klingspor Museum Offenbach für internationale Buch- und Schriftkunst hat eine bis ins Gründungsjahr 1953 zurückreichende Sammeltradition im Bereich Künstlerbücher. Das Museum pflegt eine rege Ausstellungskultur: Noch bis zum 19. Mai wird unter dem Titel „Im Licht von Raum und  Zeit“ ein umfangreicher Blick ins Werk der Buchkünstlerin Ines von Ketelhodt geboten.

Der folgende Text beruht auf dem Einführungskapitel des in 300 Exemplaren erschienenen begleitenden Ausstellungskatalogs.

Stefan Soltek

Künstlerbücher lassen sich als spezielle Sammelbecken von Weltanschauung verstehen. Künstlerinnen und Künstler, die sie hervorbringen, sehen auf Lebensräume im Heute und Gestern, auf reale Umstände des alltäglichen Lebens, auf land-/wasser- und stadtlandschaftliche Situationen, aber auch auf Texte und Bilder, die ihrerseits Eindrücke von Autoren und Bildschaffenden festgehalten haben und jetzt als anregende Vorgaben weiterwirken.

Das Spektrum der Ausdrucksformen, dessen sich Protagonisten des Künstlerbuchs bedienen, ist nicht minder weit. Und Künstlerbücher wirken umso überzeugender, als alles, was sie beinhalten und ihr Erscheinen ausmacht, der Intention und des Agierens einer einzigen Person erwächst.

In dieser Weise Auflesende, Texte auswählend, dazu Bilder schaffende Fotografin, sodann alles Aufgefundene und Vorbereitete zu Seiten gestaltende und druckende, die Form eines schlüssigen, Seite um Seite wohl disponierten und gesteuerten Buchs erwirkende Person ist Ines von Ketelhodt.

Alpha Beta, 2017, 35 Ex. © Ines von Ketelhodt

Ihre Sensibilität, ein Thema zu erkunden und in die Aussage eines Buches zu überführen, ihre organisatorische und handwerkliche Fähigkeit, das entsprechende Vorhaben auch Gestalt annehmen zu lassen, hat die Künstlerin von Buch zu Buch neu bewiesen.

Ines von Ketelhodt blickt auf ein über 30jähriges Buchschaffen zurück und gehört seit vielen Jahren zu den Protagonistinnen des zeitgenössischen Künstlerbuches. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach gründete sie 1986 mit fünf weiteren Absolventinnen die Künstlergruppe Unica T, die bis 2001 bestand.

Die Fotografie bildete von Beginn an einen Schwerpunkt in von Ketelhodts Arbeit. Dabei ist Ihre künstlerische Position einzigartig in der Kombination von Bild und Typografie. In ihren Fotografien agiert sie im Sinne der Verfremdung: Unschärfe und Langzeitbelichtung schaffen ungewöhnliche Seherfahrungen.

Katalog Ines von Ketelhodt_Bücher /// Books, 2019, 300 Ex. © Ines von Ketelhodt

Der Betrachter erkennt die Motive nicht sofort, vielmehr offenbaren sich diese durch optisches Ertasten, Suchen und Nachspüren. Oft wirken Bilder wie Traumsequenzen, andere Fotografien lassen den Fortgang der Zeit erkennen.

Times Square 1-2-3, 2014, 40 Ex. © Ines von Ketelhodt

Immer stehen die Fotografien im Wechselspiel mit typografisch inszenierten Texten. Die ausgewählten Texte reichen von AutorInnen der Romantik bis zur Gegenwart. Mit den Büchern von Ines von Ketelhodt, die allermeisten sind im Besitz des Klingspor Museums, präsentiert das für seine Ambitionen im Künstlerbuch weltweit wahrgenommene Haus eine ebenso international anerkannte Meisterin ihres Fachs. Eine Persönlichkeit, die aus ihrer eigenen Geschichte heraus ein untrügliches Gespür für Geschichten mitbringt, die sie auffindet und zu sehenswerten Botschaften formt.

farbwechsel: weiß, grün, gelb, rot, blau, schwarz, 2011-2013, 33 Ex. © Ines von Ketelhodt

Zum Autor
Stefan Soltek ist seit 2002 Leiter des Klingspor-Museums für Buchkunst in Offenbach am Main.

Bilder: © Ines von Ketelhodt

Diesen Artikel zitieren: Stefan Soltek, “Eine Ausstellung im Klingspor Museum: Ines von Ketelhodt. Fotografien und Künstlerbücher“, in Kunst zwischen Deckeln, 7. Mai 2019, https://bookarts.hypotheses.org/73.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search