Quelle surprise! Das Wunder des Aufschlagens – Künstlerbücher in Paris
… on the fair Pages: Livres d’artistes et bibliophilie contemporaine in Paris
Stefan Soltek
Die PAGES. Livres d’artistes et bibliophilie contemporaine erlebte in diesen Tagen (22.-24.11.2019) ihre 22. Auflage. Ihr Komitee hatte Kuratoren aus den einschlägigen Bibliotheken und Museen in Anglet, Bourges, Caen, Luxembourg, Offenbach und Rom als fachkundige Beobachter eingeladen. Sie durften sich des Eindrucks versichern, dass von rund 100 Ausstellern ein durchweg hochwertiges Buchschaffen vorgestellt wurde.

An allen Tagen war das Palais de la Femme lebhaft besucht und machte deutlich: Die Gesellschaft der Lesenden bildet eine beachtliche Gruppierung von Menschen aus, denen das Zusammenspiel von Text und Grafik als Anreiz zur mitdenkenden – lesenden und betrachtenden – Erörterung weiterhin wichtig ist.
Nach wie vor folgen in Frankreich einige Verlage/Editionen dem Prinzip, ungebundenen Text-Lagen Grafiken gleichen Formats als Einzel- oder Doppelblätter einzulegen. Der Leser wird dank konventionell bewährter Typographie wenig abgelenkt und darf sich durch die beiliegenden oftmals abstrakt gehaltenen Bildseiten im Genuss der Atmosphäre von Text und Buch visuell unterstützt finden.
In diesem Milieu herausragend ist die Arbeit der Italienerin Giulia Napoleone zu nennen (bei Editions Al Manart), die mit ihren pointillistisch anmutenden Kreisansammlungen ein dichtes Klima erzeugt. Delikat auf hohem Niveau auch die Tuschblätter von Anne Paulus, die zum (formal wie inhaltlich) weit atmenden Text von Christian Doumet (Du silence à Manshu-in, 2017) eine gesuchte und gekonnte Spannung bieten. Nahtlos, wenngleich kontrastreicher zwischen Blautönen des getränkten Papiers und schwarzer Tusche, schließt sich die Arbeit von Catherine Bolle (Éditions traces, Genf) an. Sie überzeugt umso mehr, als sie den Text für ihr Buch Coherance, der eine lyrische Diskussion des Phänomens Struktur unternimmt, in Ihre Bildsprache einfließen lässt.
Text wählen, der sich überzeugend in grafische Umspielung erweitert – sehr einleuchtend ist das in der Arbeit von Carole Texier zu erleben. Ihr erstes, preisgekröntes Buch Nazarenos de Sevilla ebnet dazu den Weg, und konsequent erscheint der Leporello mit dem Titel Baise m‘encor. Wer die phonetisch naheliegenden Varianten Baise mon cor/corps/coeur erwägt, gleitet nahtlos von der subtilen Erotik der Lyrikerin, Louise Labé (16. Jh.), in die blutroten Ausflüsse, die den Worten zur Anschaulichkeit verhelfen. Dass für den Textdruck eigens ein stilechtes langes S gegossen wurde (Rainer Gerstenberg, Darmstadt, stand Pate) und der Kassette zum Leporello die samtig anmutende Kupferplatte (Druckstock) beiliegt, gibt die detailreiche Überlegung wieder, die dem Werk zugrunde liegt.
Das Buch als Objekt, vielfach mit spielerischem Akzent, wird von Rafael Ide, (auch von Éditions Écarts: Louis Dire, Au bonheur des nains, 2018) vorgeführt, mit viel Gespür für architektonische Raffinesse.
Natürlich: Die Hoffnung von Herstellenden, mehr oder weniger unabhängig vom Inhalt möge insbesondere die taktile Qualität ihres Buches, gepaart mit dessen Erlebnis steigernder Beweglichkeit, die Verblüffung und Freude des Handhabenden anfachen, ist ein ungebrochenes Motiv.
Dagegen stehen die tiefer auf Inhalte und in essentielle Erörterungen zielenden Werke. François Righi sticht hervor. Subtiles Ertasten von Ephemera und fragmentarischen objets trouvés seines umsichtigen Sondierens von nicht alltäglichen Allerwelts-Aspekten findet ihre Abhandlung in Unikatbüchern, beginnend mit Description d’un chateau, Unikat auf Chinapapier,1982. Klein wie ein Reisebrevier, verdinglichen sie die Tiefen und Untiefen des Privaten in Büchern, die, en miniature geschaffen, mühelos über sich hinauswachsen. Es zeugt von der Aufmerksamkeit von Françoise und Johannes Strugalla, dass sie dieses nicht eben unmittelbare Terrain Righis in einem gemeinsamen Buch begehbar gemacht haben. copia bereitet sorgsam die kleinmeistetlichen Köstlichkeiten des Autors auf, komponiert und übersetzt sie und vermag es, die intime Haltung Righis zu wahren und doch zu vermitteln. (Man erinnert sich an das ähnlich gelagerte Buch Spreu, die einzige gedruckte Auflage von Paul-Stein-Texten, die es ansonsten in schier uferloser Fülle in seinen Tage- und Skizzenbüchern gibt; sämtliche 90 Bände im Klingspor Museum und im Internet anzuschauen.)
Wie gut die Bücher der Éditions Despalles sind, untermauert deren Vorkommen auf der PAGES. Auf dem Tisch ausgelegt, fast alle geschlossen, kommt selbst dem Kenner – so als optischer Eindruck neu – der Reichtum atmender Liniennetze zu Bewusstsein. Mag das Sujet geradezu trivial erscheinen: Strugalla weiß ihm über die Jahre eine Dichte und Weite zugleich einzuzeichnen, die staunen lässt. Öffnet man nun die Bücher, erweist sich in ihrer unbedingten strukturellen Engführung von grafischer und typographischer Darstellung eine hier auf keinem anderen Tisch anzutreffende Souveränität von Konzept und Komposition, getragen von und zugunsten der Absicht, das Repertoire der Maschine Buch (Paul Valery) vom Lesen ins Sehen und vom Sehen ins Lesen zu modellieren.
Ob sich noch weitere Beobachtungen anfügen ließen? Aber ja! – Sie könnten folgen, wenn sich die Erinnerungen weiter anreichern.
Es waren nach den Franzosen die Deutschen am zahlreichsten mit ihren Büchern zugegen – mit vielen guten Büchern, weil als Bücher signifikant aussagekräftig: Tod Verlag, Veronika Schäpers, Max Marek und Tina Flau (Phytoplankton, in 2 Exemplaren handzeichnerisch und -schriftlich ausgeführt ein Rarissimum) setzen Akzente.
Für diese deutsche Präsenz hat sicher Alain Gorius mit seiner Deutschland eng verbundenen Frau Christine von Kant gesorgt – so wurden im ertragreichen Feld der französischen Rara markante Furchen gezogen – viele Zeilen und Schnitte lang …
Bleibt zu ergänzen, dass es am Samstagabend im Kreis des Organisationskomitees und der eingeladenen Kuratorinnen einige Schätze aus Privatbesitz zu bestaunen gab (darunter von Jean Dubuffet, La fleur de Barbe, 1960), die daran erinnerten, wie reich die Geschichte des künstlerisch ausgestatteten Buches speziell in Paris ist. Die PAGES gibt zu erkennen, dass diese Tradition fortlebt.
Zum Autor
Stefan Soltek ist seit 2002 Leiter des Klingspor-Museums für Buchkunst in Offenbach am Main.
Diesen Artikel zitieren: Stefan Soltek, “Quelle surprise! Das Wunder des Aufschlagens – Künstlerbücher in Paris“, in Kunst zwischen Deckeln, 02. Dezember 2019, https://bookarts.hypotheses.org/?p=639.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionbookarts (2. Dezember 2019). Quelle surprise! Das Wunder des Aufschlagens – Künstlerbücher in Paris. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m4gd