Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Ungeborenen: Anselm Kiefers kleines großes Künstlerbuch neu an der Bayerischen Staatsbibliothek

„Die Ungeborenen“ | COPYRIGHT ANSELM KIEFER. Foto: BSB/L. Landes

„Ich bin eigentlich ein Meister des Kleinformats“, sagte Anselm Kiefer jüngst im Gespräch mit Ferdinand von Schirach. So sehr diese Selbsteinschätzung überrascht: Die prominente Neuerwerbung für die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek scheint sogar in dieser Hinsicht ein typischer Kiefer zu sein. Knapp 20 bedeutungsschwere Originalcollagen, im Wesentlichen Asche und Blei auf Fotografien von rund 30 auf 23 Zentimetern. Das Buch entstand 2002 in 108 Exemplaren.

Die im Wortsinn „zu Grunde” liegenden Fotografien zeigen verschneite Klappstühle in einer schneereichen Winternacht, daran leere Kleidchen hängend. Dazwischen abstrakte, kosmisch wirkende Aufnahmen von Nachthimmel und Schneegestöber. Alles ist mal mehr, mal weniger überzogen von Ascheklecksen und montierten metallenen Kleidern, deren materielle Schwere ihr Leersein eindringlich unterstreicht: Es sind die Kleider der „Ungeborenen”, also jener Kinder, die abgetrieben wurden, aber auch jener Milliarden Existenzen, die im Samen existieren, aber nie gezeugt wurden, ebenso wie aller künftig Geborenen. Mitschwingend immer der wahnhafte Wunsch, ungeboren zu sein, wie ihn der von Kiefer verehrte Paul Celan formulierte. Mitschwingend wohl auch – anders als in anderen Werken Kiefers hier eher implizit – die Assoziation zum Nationalsozialismus, zu jenen Bergen leerer Kleider in Konzentrationslagern, deren Bilder in unser kollektives Gedächtnis gebrannt sind. Es gebe keine unschuldige Landschaft, sagt der Künstler. Dinge haben für ihn grundsätzlich ein Wesen, sind lebendig. Leichtigkeit und Leben sei nur zusammen mit Schwere, Starre, Tod denkbar. So entstehen seine riesigen Flugzeuge aus Blei, tonnenschwere Metallbücher, so entstehen aber eben auch kleine Bücher mit erstarrten Kleidchen.

„Die Ungeborenen“ sind für Kiefer nicht irgendein Sujet, sondern eines, das ihn seit seiner Jugend oft und in unterschiedlichen Formaten beschäftigt hat. Vor sieben Jahren gab es in Paris etwa eine gleichnamige Ausstellung mit Gemälden. Das in der Schweiz erworbene und bislang weltweit in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhandene Buch stellt sich in seiner Assoziationstiefe, die hier nicht einmal schlagwortartig beleuchtet werden kann, selbstbewusst an die Seite der bereits vor fast 30 Jahren in die Sammlung gekommenen großen „Euridike“, eines jener unikalen, großformatigen Bücher, die in Kiefers Schaffen deutlich häufiger anzutreffen sind als Auflagenwerke wie unser Neuzugang. Der überwiegende Teil seines Schaffens widme sich übrigens dem Buch, sagte Kiefer vor einigen Jahren. Willkommen also in unseren Libri Selecti!

Dr. Klaus Ceynowa und Dr. Dorothea Sommer Anselm Kiefers Buch | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Dieser Text wird in der Ausgabe 1/2020 des Bibliotheksmagazins erscheinen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lilian Landes (29. November 2019). Die Ungeborenen: Anselm Kiefers kleines großes Künstlerbuch neu an der Bayerischen Staatsbibliothek. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m4gc


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Lilian Landes sagt:

    Hier noch kleinere Ergänzungen im Twitter-Thread: https://twitter.com/bookartsMUC/status/1281275193730744321?s=20

  1. 5. Juli 2022

    […] wird immer wieder in vergleichenden Zusammenhang mit Anselm Kiefer gebracht (dessen “Die Ungeborenen” hier im Blog), z.B. durch Morgan Falconer oder Werner Pelikan. Beide Künstlergranden kreisen oft um Mythen, […]

  2. 10. Juli 2023

    […] empfing Papst Franziskus 200 Bildende Künstlerinnen und Künstler, darunter Anselm Kiefer (siehe hier im Blog) in der Sixtinische Kapelle. Meine Erwartungen an seine Ansprache hingen niedrig, umso […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.