Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research

Annette Gilbert

Es gibt eine Sparte in der gegenwärtigen Buchkunst, die wie keine zweite analoge und digitale Kultur zusammenführt. Sie stemmt sich dem vielbeschworenen ‚Ende des Buchs‘ entgegen, feiert seine gedruckte, gebundene Materialität und bedient sich dabei doch auf radikale Weise der digitalen Kultur und Technologie. Die Rede ist von Print-on-Demand, der absoluten Billigsparte derzeitiger Buchproduktion, die aufgrund ihrer schlechten Produktionsqualität zugleich den Albtraum schlechthin für Buchliebhaber darstellen mag. Sie wird derzeit noch von keiner deutschen Bibliothek gezielt erfasst und gesammelt, ja in den Bibliothekskatalogen dieser Welt gibt es noch nicht einmal die Möglichkeit einer entsprechenden Verzeichnung und Suchfunktion. Und doch zeigt sich gerade hier, wie produktiv das Zusammendenken analoger und digitaler Kunstproduktion sein kann. Im Juli 2019 ist ein DFG-Forschungsprojekt an den Start gegangen, das sich gezielt der Erforschung dieses Bereichs widmet.

PoD als eminent politische Geste

Wie einst die russische Avantgarde den bibliophilen Luxusausgaben der Symbolisten und des Jugendstils ihre ‚Anti-‘ und ‚Wegwerfbücher‘ entgegensetzte, hat in den letzten Jahren auch ein Teil der Literatur- und Kunstszene der Gegenwart die größtmögliche Kehrtwende vollzogen: weg vom schönen, wertigen Objekt, das sich bestens in die Erzählung von der „Rache des Analogen“ (David Sax) im postdigitalen Zeitalter einpasst, hin zum billig und schlecht gefertigten Print-on-Demand-Buch, das nicht nur als Hort der Vanity-Press verrufen ist, sondern auch noch besonders wenig künstlerischen Gestaltungsspielraum bietet. Wegen des geringen finanziellen Einsatzes und der Unabhängigkeit von den Institutionen des kommerziellen Buchhandels wird PoD als Möglichkeit zur schnellen, einfachen Vervielfältigung künstlerischer und politischer Ideen und als Mittel zur Demokratisierung der Produktion geschätzt, ja als Form der Selbstermächtigung enthusiastisch gefeiert. Dass sich das Niedrigpreissegment der Global Player Lulu und Blurb, in dem sich die KünstlerInnen hauptsächlich bewegen, dabei durch einen stark eingeschränkten künstlerischen Gestaltungsspielraum und eine häufig miese Qualität der Druckausführung auszeichnet, wurde von vielen anfangs sogar besonders willkommen geheißen, denn es sorgte für Glaubwürdigkeit und passte idealiter zur Behauptung von Alterität und Subversion. In seinem billigen Look, seiner minderen Qualität sowie seiner spezifischen Ästhetik mit hohem Grad an Wiedererkennbarkeit ist es zum Markenzeichen einer zeitgenössischen künstlerischen Subkultur geworden, die sich als programmatischer Gegenentwurf zum ‚Establishment‘ in der Kunst- und Buchwelt versteht. Das erinnert an den Nimbus der programmatisch ‚schlecht gemachten Bücher‘ aus dem Raubdruckmilieu der 1968er und der Gegenkultur der 1970/80er Jahre, als die künstlerische, publizistische und politische Praxis schon einmal Hand in Hand gingen.

Aufklärungsarbeit: Institutionskritische PoD-Interventionen

© BSB / Lilian Landes

Dass sich diese Form der Selbstermächtigung jedoch selbst desavouiert, wenn sie sich vollständig dem vorgegebenen Setting eines kommerziellen PoD-Anbieters unterwirft, wurde von Beginn an in etlichen institutionskritischen PoD-Projekten reflektiert. Sie zeigen mal witzig, mal aufklärerisch an sich selbst, dass man sich auch als Selbstverleger in Bahnen bewegt, die durch das Medium, das Material und die Technologien ebenso vorherbestimmt sind wie durch die ökonomischen Produktionsverhältnisse und gesetzliche Regelungen.

So legt Silvio Lorussos und Giulia Cilibertos PoD-Projekt Blank on Demand (2011) die Grenzen der künstlerischen Gestaltungsfreiheit und die Abhängigkeit von Industriestandards, Unternehmensvorgaben und Preismodellen offen: Es handelt sich um zwei leere weiße Bücher, die sich in Format, Umfang, Bindung und Preis ganz nach den Mindest- bzw. Maximaleinstellungen des PoD-Anbieters richten. Daraus ergeben sich ein 40-seitiges Paperback zu 5,44 € und ein 740-seitiges Hardcover zu 999.999,99 €. Das Buchpaar wird in seinem Zusammenspiel zur Summe der Begrenzt- und Bedingtheiten, denen das Publizieren mit PoD ausgesetzt ist.

Die kapitalistische Ökonomie, von der natürlich auch der PoD-Markt bestimmt ist, sucht Jean Keller in Black Book zu unterlaufen, das die BSB bereits im Bestand hat. Das Buch besteht aus 740 komplett schwarzen Seiten und dürfte – da Tinte der teuerste Faktor im Druckprozess ist – den PoD-Anbieter teuer zu stehen kommen, denn in der automatischen Preiskalkulation von Lulu oder Blurb spielt lediglich die Seitenanzahl, nicht aber die Dichte des Drucks eine Rolle. Es stellt somit den Versuch einer Nutzen- und Wertmaximierung für den Autor und Käufer dar, die dem Streben nach Gewinnmaximierung durch den PoD-Anbieter entgegengesetzt wird. Jasper Otto Eisenecker hingegen sucht in Camouflaged Books (2014) die zunehmende Zensur auf PoD-Plattformen, die vor allem copyrightgeschützte und potentiell anstößige Inhalte betrifft, mithilfe visueller Strategien zu unterlaufen, die die automatischen Prüf- und Zensurmechanismen von PoD-Anbietern überlisten und es erlauben, vorher inkriminierte Inhalte doch verfügbar zu machen.

Eine weitere Möglichkeit des Détournements entwickeln subkulturelle literarische Publikationskollektive wie Troll Thread, die PoD-Plattformen gerade nicht in ihrer Funktion als Druckerei oder Vertrieb nutzen, sondern als virtuellen Galerieraum zur Präsentation ihres Verlagsprogramms zweckentfremden: „We don’t expect people to actually purchase the physical copies. Basically, we use Lulu as a means to host the PDFs, something Tumblr’s platform doesn’t accommodate, without having to pay for our own domain.” Natürlich gehorcht dieses Publikationsmodell nicht unwesentlich ökonomischen Zwängen, wie Troll Thread offen bekennt: „In effect, PoD and PDFs are what poor publishing looks like.” (Joey Yearous-Algozin).

PoD als postdigitales Hybrid par excellence

Das gedruckte Buch wird in diesen Kontexten nicht als Gegenmodell zum Digitalen konturiert. Im Gegenteil kann PoD geradezu als Inbegriff des postdigitalen Zeitalters gelten, bei dem „das Verhältnis von Digital- und Analogtechnologien nicht antagonistisch zu denken [sei], sondern komplementär.“ (Hannes Bajohr) Diese grundsätzliche Hybridität von PoD, bei der das gedruckte Buch immer auf einer digitalen Druckvorlage beruht, wird in der dualen Veröffentlichungspolitik aus kostenlos downloadbarer PDF-Datei und käuflich erwerbbarem PoD-Druck noch weitergetrieben. Bei Troll Thread verstehen sich die beiden Formate häufig nicht als Entweder-Oder, sondern als Sowohl-als-Auch: Sie ergänzen und verbinden sich zu einer konzeptuellen Einheit, deren ästhetisches Potential sich erst im nuancierten Zusammenspiel beider Formate entfaltet. Joey Yearous-Algozins9/11 911 Calls in 911 Pt. Font (2012) dokumentiert z.B. das Telefonprotokoll der Anrufe bei der New Yorker Feuerwehr am 11. September 2001, allerdings in der überdimensionierten Schriftgröße 911 Punkt, so dass jeweils nur ein Buchstabe auf die Seite passt und dieser auch noch vom Seitenrand abgeschnitten wird. Im gedruckten Buch ist das nahezu unlesbar. Im PDF allerdings, das verschiedene Ansichts- und Verarbeitungsmodi ermöglicht, behält der Text seine Lesbarkeit. In der Oszillation zwischen Buch und Datei zeigt sich die Sprengkraft des hier dokumentierten historischen Geschehens: Während der Druck mit seinen bruchstückhaften Lettern die Versehrtheit der Einzelschicksale und die Unfassbarkeit des Geschehens zu verkörpern scheint, lässt das digitale Format ein Gesamtbild des Geschehens erkennbar werden.

Big Data im Druck

Ein typisches Produkt des postdigitalen Zeitalters sind auch jene PoD-Publikationen, die mit der Verschiebung der Maßstäbe spielen, die durch die Digitalisierung Einzug gehalten hat. Sie führen uns die kaum noch zu bewältigende digitale Überproduktion vor Augen, indem sie irritierenderweise Big Data in Printform überführen. So nutzt Michael Mandiberg für Print Wikipedia (2009-16) den Druck als Maßstab der Vermessung, wenn er die ständiger Aktualisierung unterworfene und schwer fassbare Online-Enzyklopädie in das Printformat zwingt. Nötig wären für die über 5 Millionen Artikel 7.600 Bände mit je 700 Seiten. Allein der Upload aller Bände auf die Seite des PoD-Anbieters während einer öffentlichen Performance in einer Galerie nahm knapp zwei Wochen in Anspruch. Das macht die Dimensionen des kollektiven Schreibexperiments und den Umfang des zusammengetragenen Wissens fassbar, denn im Gegensatz zu abstrakten Datenmengen sind Bücher konkrete Maßeinheiten, die wir begreifen können. Dass dieses Mammutprojekt – wie übrigens auch Lorussos und Cilibertos o.g. Maximalvariante des Blank Book – in seiner Gesamtheit wohl für immer ein Druckwerk in potentialis bleiben wird, also nie vollständig als PoD in Auftrag gegeben wird und sich so mehr als künstlerische Idee denn als physisches Objekt manifestiert, macht es keineswegs sinnlos: Es braucht die Möglichkeit, als Ganzes gedruckt zu werden, seine künstlerische Überzeugungskraft entspringt überhaupt erst seine Potentialität (Hannes Bajohr).

Web-to-Print: Verfremdung und Remediation

Damit ist Mandibergs Print Wikipedia zugleich ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass das schnelle und unaufwendige PoD-Verfahren ein ideales Medium zur Dokumentation und Archivierung vergänglicher Artefakte und Inhalte darstellt. Zumindest finden Phänomene der digitalen Welt, insb. der Netzkultur, auffällig oft über PoD ihren Weg ins gedruckte Medium, wie Paul Soulellis’ The Library of the Printed Web (2013-17) dokumentiert, die 2018 vom MoMA erworben wurde. Sie versammelt 230 Web-to-Print-Werke, deren Autoren Material aus dem Netz noch einmal in Printform publizieren, seien es Tweets der Occupy Wall Street-Bewegung, erfolgte Änderungen von Wikipedia-Einträgen, Sammlungen von Google-Suchanfragen, Captcha-Kontrollfragen, Fehlermeldungen oder Facebook-Statusmeldungen, Spam-Bibliographien, Keylogging-Protokolle usw. Diese Publikationen versuchen, dem uns entgleitenden Digitalen Halt zu gebieten und, „for a brief moment, […] to control our relationship to content in the form of a material object“ (Paul Soulellis). Zugleich macht diese Überführung digitalen Materials ins ‚alte‘ Medium die Effekte der Remediation – also die Transformationen, die Inhalt und Form beim Übergang von einem Medium ins andere zwangsläufig erfahren – beobachtbar und anschaulich.

Stephanie Syjuco dokumentiert in ihrer Serie Phantoms (2011) die Effekte der Retrodigitalisierung auf einen literarischen Text, wenn sie frei im Internet verfügbare digitalisierte Fassungen von Joseph Conrads Roman Heart of Darkness herunterlädt und automatisiert in den immer gleichen ‚Behälter‘ eines PoD-Taschenbuchs ‚gießt‘. Der korrumpierte Untertitel ihrer Serie H__RT _F D_RKN_SS deutet bereits an, dass ein Text bei seiner Digitalisierung zwangsläufig modifiziert wird, und das nicht unbedingt zum Besseren. Auch Benjamin Shaykins Special Collection (2009-13) und Paul Soulellis’ Apparition of a distance, however near it may be (2013), die typische Digitalisierungsunfälle bei Google Books dokumentieren, widmen sich der Remediation sowie „den eigenartigen ökonomischen und kulturellen Transformationen, die das alte Buch durch seine Digitalisierung erfährt“ (Hole Rössler). Sie erbringen den Beweis der unvermeidlichen Fehleranfälligkeit von Kopien und legen zudem die Arbeitsabläufe und -bedingungen der Digitalisierung frei.

Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand

Und damit ist das Spektrum dieser spezifisch postdigitalen Publikationsstrategie, die zur künstlerischen Ausdrucksform und Basis einer ganzen Subkultur geworden ist, noch längst nicht vollständig erfasst. Das dreijährige DFG-Forschungsprojekt will ihre verschiedenen Spielarten und ihr künstlerisches, mediales, politisches und kritisches Potential untersuchen und dauerhaft bewahren. Dafür soll ein Grundstock an herausragenden künstlerischen PoD-Publikationen erworben werden, der als deutschlandweit erste Sammlung dieses Zuschnitts in den Bestand der BSB übergehen und zur weiteren Nutzung zur Verfügung stehen wird. Darüber hinaus sollen Interviews mit Künstlern geführt und Daten zu PoD-Plattformen gesammelt werden, die helfen, die ökonomische, juristische, technologische und institutionelle Seite der häufig intransparent agierenden großen PoD-Anbieter zu ergründen. Außerdem sollen die Auswirkungen von PoD auf künstlerische Gattungen, Medien, Inhalte und Strategien, auf Produktion, Distribution und Rezeption sowie ökonomische Modelle und politische Machtgefüge, aber auch auf Praktiken wie Büchertausch einen Gegenstand der Untersuchung darstellen. Der Fortgang des Projekts wird auf www.apod.li dokumentiert. Den Abschluss des Projekts sollen eine Publikation und eine Ausstellung zur Präsentation der Sammlung bilden. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Empfehlungen, Einsendungen, Erfahrungsberichte und Unterstützung jeglicher Art. 

Kontakt
annette.gilbert@fau.de & andreas.buelhoff@fau.de

Zur Autorin
Annette Gilbert ist Literaturwissenschaftlerin an der FAU Erlangen mit besonderem Interesse an der Medialität und Materialität von Literatur und an Phänomenen im Grenzbereich von Kunst und Literatur; der Schwerpunkt liegt dabei auf der avantgardistischen und experimentellen Literatur und Kunst. Weitere Themen ihrer Forschung sind die Kulturtechniken Lesen und Schreiben, das Buchmedium, das Verhältnis von Original und Kopie sowie die Veränderungen von Publikations- und Distributionspraktiken und Öffentlichkeit im postdigitalen Zeitalter.

Diesen Artikel zitieren: Annette Gilbert, “Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research” [in Deutsch], in Kunst zwischen Deckeln, 26. September 2019, https://bookarts.hypotheses.org/429.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionbookarts (27. September 2019). Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m4ga


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.