Küchenkrepp und Körperwärme: vom Außen und Innen beim Künstlerbuch

Dass das Künstlerbuch mit Materialien experimentiert und auch Ungewöhnliches bedruckt, beschreibt, faltet oder bindet, ist ein alter Hut. Ein Buch aus besonderem Material mag per se als Künstlerbuch gelten, aber die Kreativität der Materialwahl allein oder die damit verbundene handwerkliche Gelungenheit in der Ausführung macht es (für mich) nicht künstlerisch wertvoll, bildet für sich genommen keinen Kaufgrund. Spannend wird es überall dort, wo das Material eine authentische Verwobenheit mit der Botschaft eingeht, mit der Idee also, die der Gesamtkonzeption innewohnt – und dort, wo das Material dieses Innere in’s Buchäußere trägt, es dort fortführt, womöglich sogar erweitert. Letztlich wird so die Materialität implizit zum Verstärker des Inhalts, oder umgekehrt.
Zwei Erwerbungsbeispiele der letzten Zeit machten mir dieses Thema besonders präsent.
(1) Das Buch der Wissenschaftlerin und Künstlerin Yiota Demetriou erschien 2019 nach jahrelanger Entwicklungsarbeit unter dem Titel to you in einer Auflage von 150 Stück. Unsere war wohl die erste Bestellung aus einer öffentlichen Bibliothek bzw. Künstlerbuchsammlung, und Demetriou zunächst zurückhaltend, hatte sie wohl gar nicht mit dieser Art Klientel gerechnet. Lesewillige dürften im ersten Augenblick erstaunt sein – man hat ein scheinbar schrift- und schmuckloses Leporello in der Hand. Erst die Berührung der mattschwarzen Seiten lässt Schrift erscheinen, denn die Oberfläche des Leporellos ist durchgehend wärmesensitiv.
The first copies have been made completely by hand. For the rest of the copies, it is a combination of printing techniques, some by hand, as there is a lot of screen printing involved (…). The ink colour on the book disappears as the temperature rises above the response temperature of the ink, and then it reverses back to its original colour as the temperature is reduced again.
Yiota Demetriou, per E-Mail
Um eine ganze Seite zu lesen, ist durchaus Geduld gefordert; nun gut, an heißen Sommertagen wie diesem dürfte es rascher gehen. Wer in Ruhe lesen möchte, sollte die Seiten langsam erwärmen, denn dann gibt die Tinte länger den Blick auf die Schrift frei. Wer das ganze Buch lesen will, sollte womöglich zu einer Wärmflasche greifen, würde damit aber natürlich das Konzept unterwandern: Der Text kombiniert philosophische Theorien von Liebe, Bindung und Verlust mit Autobiographie und Fiktion. Er bettet erotischen Phantasien nie verschickter Liebesbriefe in die allgemeinere Betrachtung der Dynamik menschlicher Beziehungen ein — tut dies aber eben nur dann, wenn der Leser oder die Leserin bereit ist, sich dem Buch als Objekt mit Hingabe zu widmen.
Romano Hänni: Es ist bitter, die Heimat zu verlassen, 2013-2017
© Romano Hänni, Basel, Switzerland / BSB
(2) Das zweite Buch: Romano Hänni Es ist bitter, die Heimat zu verlassen. Eine wahre Geschichte in typographischen Bildern. 87 Exemplare Standard-Edition, Handsatz, Handabziehpresse, Buchdruck auf Küchenkrepp, Prozessbüchlein als Beigabe, Basel 2013-2017.

© Romano Hänni, Basel, Switzerland / BSB
Das Werk hat zwei gleichwertige Facetten: In eindrucksvoller, ja niederschmetternder Weise übt es Gesellschaftskritik, indem es in kleinen, allesamt dreisprachig deutsch/englisch/japanisch gehaltenen Textabschnitten den unsäglichen Umgang Japans mit der Atomkatastrophe von Fukushima beleuchtet. Aber der Weg dorthin, zu dieser Botschaft, ist für den Lesenden lang: Er nimmt das Buch zur Hand und erkennt es nicht als solches, denn es wiegt fast nichts. Blättert man auf, fesselt einen die Materialität der Seiten, billiges Küchenkrepp. Das wird auf eine frappierende Weise veredelt, nämlich durch erstaunlich präzise Drucktechnik. Das Buch herzustellen nahm vier Jahre in Anspruch, was schon auf Seite 1 verständlich wird. Dass Lettern direkt aus Japan importiert werden mussten und selbst in der Schweiz keine Küchenrollen mit durchgehend deckungsgleicher Blattgröße auf dem Markt sind, mag nur zwei der Produktionshemmnisse illustrieren. Im Ergebnis: Typographie und Letterndruck auf hohem Niveau, selbst feinste Linien zulassend auf dem stark saugenden Untergrund.
Größere Farbflächen lassen die inzwischen getrocknete Nässe des Küchenkrepps riechen und spüren, wo längst nichts mehr zu riechen und spüren ist. Das Lesen wird zur sinnlichen Erfahrung, mindestens ebenso ungewohnt und überraschend wie die bei Demetriou. Das wohl kurzlebigste Material unseres Alltags wird hier zum Träger von Kunst und von Botschaften, deren Adressatenkreis im Sinne der Sache so groß wie nur möglich sein sollte – ein nur scheinbarer Widerspruch, denn die Konfrontation mit dem veredelten Wischpapier führt zu einem ungeheuer achtsamen und erinnerbaren Umgang mit dem Buch und seiner Botschaft.
Romano Hänni: Es ist bitter, die Heimat zu verlassen, 2013-2017. Textausschnitt: “Atomkatastrophen sind endlos. Die Opfer von Tschernobyl und Fukushima sind noch nicht einmal alle geboren. In Wirklichkeit ist nichts unter Kontrolle.”
© Romano Hänni, Basel, Switzerland / BSB
Küchenkrepp und wärmesensitive Tinte. Liebe versus Umweltzerstörung: ganz unterschiedliche Themen, ganz unterschiedliche Materialien, und doch eine große Ähnlichkeit. Beide Bücher handeln von Zerbrechlichkeit, Vanitas und Verantwortung, und sie tragen ihre Botschaft innen und außen sehr nah an den Betrachtenden heran. Durchblättern Sie Hänni, erschließt sich die Tragweite des nur scheinbar rein ästhetischen Inhalts nur langsam. Nehmen Sie Demetriou zur Hand, sehen Sie – tja – nichts. Bis… Sie wissen schon.
Beide Bücher sind in der Bayerischen Staatsbibliothek einsehbar. Die nächstgelegenen öffentlichen Bibliotheken: Im Fall Demetriou → unbekannt… im Fall Hänni → USA (die Universität Princeton bloggte bereits hier).
Hier ein heute erschienener Kommentar anlässlich des offiziellen book releases von “to you” (Yiota Demetriou) https://www.bristol247.com/culture/books/bristol-artist-releases-book-that-can-only-be-read-when-warmed-by-human-touch/
Liebe Frau Landes,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Celia Burgdorff
(Community Management)