Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Tage Buchglück im Haus der Kunst in München

Lilian Landes:

Vergangenen Freitag und Samstag fand zum vierten Mal die SuperBOOKS Messe im Haus der Kunst statt. Künstlerbuchmessen gibt es viele, aber München hat nur diese eine. Die SuperBOOKS legt ihren Fokus auf konzeptuelle Künstlerpublikationen, Artists‘ Books also gemäß ihrer ursprünglichen Bedeutung: Kunst erschwinglich machen und unter die Leute bringen.

Das jedenfalls ist wie in den vergangenen Jahren exzellent gelungen. Freitag und Samstag waren gut gefüllt, die ausstellenden Künstler*innen berichteten von bereichernden Gesprächen und guten Verkaufszahlen. Einer der meistbesuchten Orte war der Tisch, auf dem die „Library of Artistic Print on Demand“ exemplarisch zu besichtigen war. Billig direkt von Künstler*innen produzierte Taschenbücher, auf jeder Seite konzeptuelle Kunst, die heute wissenschaftlich beschrieben und erschlossen werden kann. Vor rund 10 Jahren bereits hatte dieses Ausdrucksmedium seine Hoch-Zeit erlebt, seine Grenzen erprobt – und die der Druckereien gleich mit. Wie das jeweils passierte, darüber ließ sich am Stand schmunzeln, staunen und diskutieren. Das wohl meistgeblätterte Buch der Messe war der grellrot gebundene Meme-ähnliche Titel „The Communist Manifesto (in Comic Sans)“, der bei Lulu, einem der drei Big Player auf dem PoD-Markt, immer noch direkt vom Lesewilligen erwerbbar ist.

Am zweiten Messetag fand ein von Radio 80000 übertragenes Interview mit Annette Gilbert und Andreas Bülhoff statt, in deren Händen Idee und Ausführung des PoD-Library-Projekts lag. Messekuratorin Sabine Brantl (Haus der Kunst) und ich (aus der Perspektive einer sammelnden Institution) fragten sie nach Hintergründen und Kuriositäten, den großen Entwicklungslinien des Phänomens „Print on Demand als Kunstwerk“ aus. Ich meinte zu beobachten, dass das Kommunistische Manifest in Comic Sans anschließend noch gefragter war und sozusagen von Hand zu Hand wanderte…

Den Abschluss des Gesprächs bildete die feierliche Übergabe der rund 300 Bände umfassenden PoD-Sammlung in die Hände der Bayerischen Staatsbibliothek, namentlich in jene von Claudia Fabian, die hier die Abteilung Handschriften und Alte Drucke leitet, zu der auch die wohl größte und traditionsreichste deutsche Künstlerbuchsammlung gehört. Umso schöner, dass die Sammlung wie in den vergangenen Jahrzehnten auch mit der aktuellen Schenkung am Puls des künstlerischen Schaffens wächst.

Markiert sind das oben erwähnte “Communist Manifesto (in Comic Sans)” und Greg Allen, „Wohlgemeynte Gedanken über den Dannemarks-Gesundbrunnen“, Selbstverlag/Lulu, 2011.

Annette Gilbert (Literaturwissenschaftlerin an der FAU Erlangen-Nürnberg) wählte ein ganz spezielles Werk für die symbolische Übergabe an die BSB. Welches und warum? Es gab Lacher.

Annette Gilbert:

Als pars pro toto wurde ein Künstlerbuch von Greg Allen von 2011 übergeben, das in seinem künstlerischen Ansatz exemplarisch für unsere PoD-Library stehen kann und zugleich eine überraschend enge Beziehung zur Bayerischen Staatsbibliothek aufweist, in deren Sammlung es nun bald eingehen wird.  

Zuallererst einmal ist es ein postdigitales Hybrid, wie es im Buche steht: Nicht nur, weil das digitale Druckverfahren Print-on-Demand per se als Inbegriff der postdigitalen Verschmelzung von Analog und Digital gelten kann. Sondern auch, weil hier ein Digitalisat ins gedruckte Medium rücküberführt wird – es handelt sich also um die Reproduktion eines Digitalisats eines gedruckten Buchs. Bei solchen Übersetzungen von einem Medium ins andere kommt es häufig zu Brüchen und Verlusten, die die Eigenheiten des jeweiligen Mediums deutlich hervortreten lassen. Auch in dem hier vorliegenden Fall werden die Transformationen, denen ein Text oder ein Buch bei der Digitalisierung ausgesetzt ist, mehr als augenfällig, denn reproduziert wird hier ein total verunglücktes Digitalisat. Verzerrungen, Unschärfen, hineinragende Hände und sonstige Fehlstellen sorgen dafür, dass vom ursprünglichen Buch keine einzige Seite lesbar ist.

Der Scan stammt vom 15. Dezember 2008 und damit aus der Frühzeit der massenhaften Retrodigitalisierung für Google Books, die in Kooperation mit führenden Bibliotheken weltweit vorangetrieben wurde. An dieser Stelle kommt die BSB ins Spiel, denn bekanntlich war die BSB die erste kontinentaleuropäische Bibliothek, die 2007 eine solche Partnerschaft mit Google eingegangen ist. Und die Buchvorlage zu diesem verunglückten Digitalisat – Johan Gottschalk Wallerius‘ „Wohlgemeynte Gedanken über den Dannemarks-Gesundbrunnen“ von 1751 – stammt aus dem Bestand der BSB, wie ein Eigentumsstempel auf den ersten Seiten des Buchs verrät.

Als der Künstler Greg Allen 2011 im Internet zufällig auf dieses Digitalisat stieß, war er von seinen Fehlern und Artefakten so fasziniert, dass er es kurzerhand seinerseits zum Artefakt erklärte und als gedrucktes Künstlerbuch wiederauflegte. Im Klappentext feiert er die Ästhetik des Fehlers und sein Buch als „a rare achievement of the scanner-based book arts“, welche „is sure to become a classic in the nascent field of glitch studies“ – und ab sofort also die Sammlung der BSB bereichern wird.

Zur Ehrenrettung der BSB sei vermerkt, dass das fehlerhafte Digitalisat inzwischen längst korrigiert wurde. Es passt aber zu dieser Geschichte und belegt zugleich die recht hohe Fehleranfälligkeit, die die Buchproduktion über PoD-Plattformen wie Amazon, Lulu und Blurb auszeichnet, dass unser gedrucktes Exemplar seinerseits auch Fehler aufweist. Obwohl als Schwarz-weiß-Druck angekündigt, erhielten wir eine – um vieles prächtigere – Farbausgabe. Mit solchen Fehlern lässt sich leben.

Mit unserer Sammlung werden etliche fehlerhafte Bücher dieser Art in die BSB eingeschleust. Sie werden dort aber weniger als Mängelexemplar verbucht als vielmehr als aufschlussreiche und faszinierende künstlerische Erzeugnisse des postdigitalen Zeitalters gelesen und wertgeschätzt werden.

Von einem Kind an einem der zwei Bookbindung-Stände der Messe gebastelter Einband (c) BSB/L. Landes

Diesen Artikel zitieren: Gilbert, Annette / Landes, Lilian: “Zwei Tage Buchglück im Haus der Kunst in München”, in Kunst zwischen Deckeln, 10. November 2023, https://bookarts.hypotheses.org/?p=2816


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionbookarts (10. November 2023). Zwei Tage Buchglück im Haus der Kunst in München. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m4h3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.