Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Künstlerbücher als visuelle Archive. Beldan Sezens “Kitchen Table Diaries”

Schon lange wollte ich hier einen Beitrag über Beldan Sezen schreiben – und nun mache ich das einfach mit ihr. In Beldan Sezen vermischt sich Vieles, nicht nur Nationalitäten: Deutschland, Türkei, Niederlande, USA. Ihr Werk ist eine bemerkenswerte Mischung künstlerischer Techniken. Ihr Leben eine Mischung aus Normalität – mit Blick auf ihren früheren Beruf – und Grenzerfahrungen, von denen dieser Beitrag auf eine den Fokus legen wird.

Und dann wäre noch zu erwähnen, das wir allein schon deshalb eine spezielle Verbindung haben, weil wir gewissermaßen gemeinsam begonnen haben: Als ich 2018 die Kuratierung der Künstlerbuchsammlung an der Bayerischen Staatsbibliothek übernahm, wagte die in einem Amsterdamer Pflegedienst tätige Beldan Sezen, die nebenbei autodidaktisch künstlerisch gearbeitet hatte, den Sprung in die Professionalisierung, in die künstlerische Selbständigkeit und zog nach New York. Meine allererste Erwerbung im vierstelligen Euro-Bereich war Beldan Sezens Erstlingswerk “To separate the body from the machine” (2015, Signatur 2 L.sel.III 496). Aus meiner damaligen Perspektive maximal gewagt, denn weder hatte ich Erwerbungserfahrung noch gab es äußere Parameter, an denen ich meine eigene Begeisterung hätte messen und mich in meiner Kaufentscheidung rückversichern können. Aber an die Begeisterung erinnere ich mich deutlich. Dieses Buch hatte entstehen müssen, aus innerer Notwendigkeit – seine Authentizität läuft förmlich aus den Seiten heraus. Es überzeugte sofort auch auf künstlerisch-technischer Ebene und beeindruckt mich heute noch, wenn ich es in der Hand habe. Weil seine Technik so speziell und selten ist, gibt es dazu bereits einen kleinen Artikel hier im Blog.

Vergangenes Jahr erhielt Beldan Sezen den Künstlerbuchpreis der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Libri Selecti der BSB bilden nahezu ihr bisheriges Gesamtwerk ab.

2022 kamen drei bedeutende, zusammenhängende Werke dazu. Sie wären einzeln zu haben gewesen, jedoch erschien es mir mehr als sinnvoll, sie im Kontext zu lassen und gemeinsam zu archivieren, also gewissermaßen in ihrer eigenen Mission zu unterstützen, denn die “Kitchen Table Diaries” (2022, 4 L.sel.III 244) archivieren ihrerseits. Das zu erklären überlasse ich an dieser Stelle der Künstlerin:


“Bei den Kitchen Table Diaries stand für mich die Idee vom Künstlerbuch als visuelles Archiv im Vordergrund, das nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch ein Gefühl über die Zeit selbst und wie diese Zeit (dieser Zeitraum) heute wahrgenommen wird vom Künstler bzw. Künstlerin – stellvertretend vielleicht für viele andere. Inhalt, Komposition, Material, Größe, Bindung tragen dazu bei.

Kitchen Table Diaries (KTD) entstand auf Basis meiner Sammlung von allerlei Bildmaterial auf meinem großen runden Küchen-/Esstisch. Flyer, Buchseiten, Sticker, Zines, Postkarten, Einladungen, Eintrittskarten und Fotos, meist aus der lesbisch-, trans- und schwulen alternativen Szene der spätachziger und neunziger Jahre und den frühen 2000ern in den USA, Deutschland, der Türkei und den Niederlanden fanden sich als Sammelsurium auf meinem Tisch. Material aus einer Zeit, in der die LGBTQ-Szene noch marginalisiert war und für gesellschaftliche Freiräume und rechtliche Gleichstellungen kämpfen musste. Eine Zeit, geprägt durch Aktionen und Selbstorganisation. Geschaffen wurde oft am “Küchentisch”, in einer Zeit, die das das Internet noch nicht oder kaum kannte.

I used common cardboard to build the structure of the books to reflect the hand’s on, do-it-youself approach of those times.

Das Material in KTD ist nicht groß bekannt und war dennoch in seiner Zeit wichtig für uns. Dadurch dass davon kaum etwas davon im Netz gespeichert ist und ich mich nur lückenhaft an diese Zeit erinnere, spricht KTD noch ein anderes Thema an, nämlich die der Erinnerung bzw. dem visuellen Umgang damit. Die spärlichen und unvollständigen Bild- und Textteile in KTD speichern fragmentierte Erinnerung. Wo eine Lücke durch ein verloren gegangenes Bild oder Text entsteht, erscheint ein weißer Raum, eine weiße Fläche.

Creating a book through such memory fragmentation aims in reconstructing a collective space that is no longer accessible and its protagonists hardly to be found in history books and internet searches. You have to know that such places, who often were and still are at the forefront of change, existed, before you can search for them or ask for stories about them should you end up sitting next to an actual eyewitness.

Die Wahl des Bustrophedons (mit jeder Zeile wechselnde Leserichtung) führt dazu, dass das Buch sowohl geblättert als auch als (doppelseitiges) ,Poster’ aufgehängt warden kann. Während die Innenseite das ,Archiv’ ist, sind auf der Außenseite zwei Zeichnungen zu sehen, die mittels der Lineblot-Technik (Abklatschverfahren) auf geweißte Seiten von Arthur Miller’s Hexenjagd gedruckt sind. Miller’s Hexenjagd repräsentiert das heutige Klima, in welchem die LGBTQI+ Community sich befindet.

As a double sided boustrophedon the books can be paged in both directions. Folded out, they turn into a two sided imagery, revealing the Alice Walker quote: “No person is your friend (or kin) who demands your silence or denies your right to grow and be perceived as fully blossomed as you were intended”. The quote is printed on pages from Arthur Miller’s The Crucible.

Jedes der drei Bücher hat als Titel einen Teil des Cicero Zitats: “Dum Spiro Spero, Dum Spero Amo, Dum Amo Vivo” – As I Breathe I Hope (Vol. 1), As I hope I Love (Vol. 2), As I Love I Live (Vol. 3)
(frei übersetzt).

Der Titel-Text ist durch eine rote Linie (Tinte) verbunden, die sich durch alle Innenseiten zieht und nur dann unterbrochen wird, wenn eine Gedenkstelle erreicht wird: Verfolgung von Schwulen und Lesben während des Nationalsozialismus, die Ermordung von Harvey Milk 1978, Faschismus und Isolation.

Die Kitchen Table Diaries sind ein Sammelsurium an Techniken, Arbeitsweisen und Materialien – Lineblotting, Comics, Monoprints, Collagen, Fotos, Farbe und Tinte, Wort und Bild, Aktivismus und Kunst. Die Diabilder etwa stammen entweder aus der Zeit, in der ich 1999 in San Franscisco zu Homosexualität während des Deutschen Faschismus unterrichtete (am Harvey Milk Institut), oder aus meinen ersten, noch sehr zaghaften Poetry Performances mit Diashow (unterstützt von anderen, erfahreneren Performance-Künstlerinnen). Alles in den Spätneunzigern.

Jede dieser Techniken und Materialien verwende ich ,später’ in unterschiedlichster Weise in meinen Künstlerbüchern. Damals ,am Küchentisch’ noch  aus dem Unbewussten heraus entstand, was als Anfang meines künstlerischen Werdegangs beschrieben werden könnte.”

Mein Dank gilt Beldan Sezen für diesen wertvollen Einblick. Eines meiner Bestreben bei der Kuratierung unserer Künstlerbuchsammlung ist das Abbilden aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen – indirekt über die Zeugnisse, die Künstlerinnen und Künstler davon ablegen. Eine besondere Freude, wenn dies beim Thema LGBT mit den Kitchen Table Diaries auf sehr hohem künstlerischen Niveau geschehen kann.

Diesen Artikel zitieren: Sezen, Beldan / Landes, Lilian: “Künstlerbücher als visuelle Archive. Beldan Sezens Kitchen Table Diaries“, in Kunst zwischen Deckeln, 03. August 2023, https://bookarts.hypotheses.org/2198


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lilian Landes (2. August 2023). Künstlerbücher als visuelle Archive. Beldan Sezens “Kitchen Table Diaries” Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/m4gy


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. redaktionbookarts sagt:

    Zum Weiterlesen: Auch die Kollegin Sarah Janke (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel) hat über Beldan Sezen gebloggt: https://www.hab.de/not-we-zur-konstruktion-des-weissseins/ Das beleuchtete Buch “Wetrocities” befindet sich auch in der Bayerischen Staatsbibliothek (Signatur 2 L.sel.I 1920). Es geht um Privilegien und die Offenlegung des Weiß-Seins als soziales Konstrukt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.