Ein Blog über Künstlerbücher. Ist das wirklich nötig? Do we really need to blog about artist’s books?

Jetzt sind sie [die Vertreter der Redfoxpress] in Frankfurt. Danach fliegen sie zurück nach Dublin. […]. Am Mittwoch Flug nach Seoul zur nächsten Artbookfair. Danach in die Schweiz nach Frauenfeld. Im Frühjahr zur “Codex” nach San Francisco. Dann Los Angeles, Shanghai, Paris, Amsterdam. Antic-Ham meint, dass Künstlerbücher bei jungen Leuten einen hohen Stellenwert haben – und zwar international gesehen. Und sie werden auch von jungen Leuten gekauft. In Frankfurt ist das anders. Die Künstlerbuch-Szene stirbt dort und man kann ihr jährlich beim Sterben zusehen. Das kann auch interessant sein, denn die neuen Impulse kündigen sich jetzt schon an. Und die Klientel ist internationaler, visuell ansprechbarer, enthusiastischer. Die Kunden kennen die Werke via Facebook und Instagram (…).

Hartmut Andryczuk: MMM. Diarium, 3 / 2018, Textseite 30v. Bestand BSB: 4 L.sel. I 3786-2018,3

Der Verleger und Künstler Hartmut Andryczuk schreibt dies nach der letztjährigen Frankfurter Buchmesse. Zweifelsohne zu den intimen Kennern der deutschen Künstlerbuchszene gehörend pointiert er hier, aber er verzerrt nicht. Während überall auf der Welt Bücher als Medium künstlerischen Ausdrucks schwer im Kommen sind, die Messelandschaft unübersichtlich und das Künstlerbuch Geldanlage wird, junge Künstler neue Vertriebswege finden, noch öfter als früher keine Verleger mehr im Spiel sind – ja, während die ganze Szene also blüht und singt, hört man in Deutschland bei genauem Hinhören ein leises Brummen. Weshalb das so ist, darüber müsste man sich wohl in Spekulationen verlieren. Und jammern wollen wir nicht, denn auch hier hat Andryczuk Recht:

Das Gejammere von bibliophilen Querköpfen geht mir schon sehr lange auf den Geist; es ist tatsächlich nicht so, dass das Künstlerbuch ein obsoletes Medium ist – im Gegenteil.

Ders., E-Mail, 29.04.2019

Ja, von Obsoletwerden keine Spur. Je stärker das Buch zum E-Book wird, je weniger haptisch unsere Leseerfahrung im Alltag, desto bestimmter scheint das Künstlerbuch in seiner Rolle hervorzutreten, wahrgenommen, rezipiert und anerkannt zu werden. Daran ist es wahrlich nicht gewöhnt, angesiedelt im ewigen Niemandsland zwischen Museum und Bibliothek, zwischen Buch und Bildender Kunst. Bisher hat nie überhaupt jemand zu definieren gewusst, was es ist, das Künstlerbuch.

Nun wird es also hineingespült in eine Zeit, die weniger denn je nach Definitionen verlangt und die gut zurechtkommt mit Diversität, Internationalität, Bildlastigkeit, Kleinteiligkeit, Idealismus, Teilen – und in der es zugleich leicht wird, den Anspruch zu erfüllen, mit dem das Künstlerbuch in den 1960er Jahren angetreten ist: Kunst als druckfähige, leicht verbreitbare Botschaft; für jeden Interessierten niederschwellig zugänglich.

Statt also zu jammern, können wir mitsingen. Genau zu diesem Zweck hat die Bayerische Staatsbibliothek im Mai 2019 dieses Blog ins Leben gerufen, das sich Künstlerbüchern widmet. Sie tut das in ihrer Funktion als sammelnde Institution und in ihrer Rolle als Hüterin einer der größten Künstlerbuchsammlungen Deutschlands. Sie tut dies aber nicht, um ein hauseigenes Sprachrohr in die Öffentlichkeit zu entwickeln. Mit dem Blog „Kunst zwischen Deckeln“  wird ein Instrument bereitgestellt und mit Leben erfüllt, das allen Interessierten als Kommunikationstool offensteht: ein Gemeinschaftsblog, denn der Gesang soll vielstimmig werden. Beitragen darf jede*r, der oder die für das Medium Künstlerbuch brennt: Wissenschaftler*innen, sammelnde Institutionen, Studierende, Künstler*innen, Museen und Privatsammler*innen prägen die Künstlerbuchlandschaft – alle sind als Beiträger*innen willkommen

Geschrieben werden kann in Form von Kommentaren an bestehenden Blogartikeln, aber natürlich auch mit eigenen Blogposts. Wer mit dem Medium noch nicht vertraut ist, kann dies niederschwellig als Dateianhang per Email tun, darüber hinaus werden auf Wunsch aber auch gern eigene Accounts hier im WordPress-basierten Blog vergeben.

Wissenschaftlich ausgearbeitete Beiträge sind willkommen: Das Blog kann etwa Ajournierungen und neue Erkenntnisse zu bereits publizierten Schriften aufnehmen. Wissenschaftlich Ausgearbeitetes aber soll explizit nicht Voraussetzung sein: Blogposts können kurz oder lang, oft oder selten, elaboriert oder nur eine Idee skizzierend publiziert werden. Es wird Sorge getragen, keine werbenden Beiträge zu integrieren.

Eine festgelegte Publikationsfrequenz ist nicht vorgesehen. Im Idealfall wird sich etwa wöchentlich etwas im Blog tun. Es soll sich eine Eigendynamik entwickeln; die Blogbeiträge sollen aus dem Arbeitsprozess derer entstehen, die täglich mit und für Künstlerbücher arbeiten. Natürlich wird das einen Zeitaufwand bedeuten, aber die Erfahrung zeigt, dass diese Investition am Ende dem Schreibenden und dessen Sammlung / Projekt / Netzwerk zugutekommt, und natürlich wird auch dem Genre Künstlerbuch an sich gedient, seine Sichtbarkeit gesteigert.

Das Themenfeld Künstlerbücher ist ein sehr dankbares für die Bespielung eines Blogs, denn es streckt seine Arme zum Zielpublikum in zwei Richtungen: zum einen zur sogenannten Fachcommunity, einer kleinen (wachsenden) Gruppe von Spezialist*innen, sehr international aufgestellt und daher angewiesen auf digitale Kommunikation; sie ergänzt und entlastet den eingangs beschriebenen Messezirkus. Ein Blog kann hier ein offenes, flexibles Instrument zur gegenseitigen Information über Erwerbungen, skurrile Funde, abgelegene Verlage, Handpressen und Projekte sein. Niemand, Expert*innen inbegriffen, kann für sich allein registrieren, geschweige denn reflektieren, was sich im Bereich der Künstlerbücher tut: international ohnehin nicht, aber selbst auf nationaler Ebene fällt das schwer.

Viel zu sichten… © BSB / Lilian Landes

Zum anderen, im Unterschied zu vielen anderen hochspezialisierten Wissenschaftsblogs, reicht das Künstlerbuch als Leitthema seinen Arm durchaus auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit, spricht also Nutzer*innen und Leser*innen über die Kunstgeschichte, das Verlagswesen, Galerien, Museen, Privatsammler*innen hinaus an. Es ist schlichtweg allein schon optisch attraktiv, und es wäre schade, auf die Ausnutzung dieser Attraktivität zu verzichten vor dem Hintergrund der generell immer leichteren visuellen Ansprechbarkeit jedweden Publikums, von der Andryczuk im Eingangszitat spricht.[1] Wer sich für zeitgenössische Kunst interessiert, wird gern über ein Feld lesen, das sich weder inhaltlich noch formal noch in seiner künstlerischen Technik fassen lässt und daher im Wesentlichen über die Sichtbarmachung seines beständigen Produktionsflusses greifbar gemacht werden kann: das Wort „dokumentieren“ verbietet sich in diesem Zusammenhang, da Vollständigkeit undenkbar ist und selbst jede Dokumentationssystematik wohl einer Illusion gleichkommt:

Wir sprechen hierbei ja nicht nur über den Markt der Neuerscheinungen, und selbst dieser ist an sich schon nicht fasslich, denn Künstlerbücher entstehen nun einmal „abseitig“, außerhalb der Verlagslandschaft, oft in kleinsten Auflagen als graue Literatur, werden oft nur unter der Hand weitergereicht, bisweilen nirgends verzeichnet. Nein, wir sprechen eben auch über Veranstaltungen[2], also Ausstellungen, Messen, Präsentationen, Performances, Künstlerworkshops. Und über Publikationen: durch Museen, Wissenschaftler*innen, Sammler*innen, von Künster*innen selbst.

 Zwischen den Zielgruppen „Experten“ und „Öffentlichkeit“ seien nicht die Studierenden vergessen, die oft ein ganzes Studium absolvieren (können), ohne je den Begriff „Künstlerbuch“ gehört zu haben. Sie sind als Zielgruppe des Blogs auch deshalb attraktiv, weil sie mit entsprechenden Themen in Qualifikationsarbeiten Zeichen setzen und das Medium fester als bisher auch in der kunsthistorischen Wahrnehmung verankern können.

Wo die Ziele vielfältig und die Zielgruppen breit gefächert sind, darf die Themenauswahl im Blog maximal bunt sein. Sie ist in den vorangegangenen Absätzen bereits umrissen worden, und vielleicht können die ersten im Blog erschienenen Beiträge ein stückweit exemplarisch betrachtet werden: Neben einer ersten kurzen Beschreibung des Blogs steuerte der Kollege Soltek (Offenbach) eine Einführung zum Katalog einer aktuellen Ausstellung seines Hauses bei, die sich einer deutschen Buchkünstlerin widmet. Der nächste Artikel verband zwei Entdeckungen aus dem Bereich Visuelle Poesie: ein schwedischer Kleinverlag und eine deutsche Künstlerin, jeweils bisher fast gänzlich unbekannt. Auch eine New Yorker Künstlerin trug bereits zum Blog bei, mit einem Post über eine seltene, aber historisch umso interessantere Drucktechnik für Kleinstauflagen.

Last but not least war unter den ersten Blogbeiträgen der Hinweis auf eine Veranstaltung, und zwar auf die erste Münchner Spezialmesse für Künstlerbücher, die unter dem Namen Super BOOKS im Mai 2019 im Haus der Kunst stattfand. Es war dies ein besonderes Event, da es besten Nährboden bot, um das neu gegründete Blog „unter die Leute“ zu bringen, und da es gewissermaßen den Termin für dessen Freischaltung vorgab. Der Plan ging auf, denn den Veranstaltenden gelang es, während zweier Tage einen erfreulichen Zulauf und viel Zufriedenheit bei Ausstellenden wie Besucher*innen zu erzeugen, so dass auch die Informationen über das neue Blog auf Interesse und Wohlwollen stießen.

Im Blog war der Beitrag über die Messe verbunden mit dem Hinweis auf einen in kleiner Auflage erschienenen Risoprint, der – nicht ohne Ironie – die biotopartige Welt von Künstlerbuchmessen auf’s Korn nimmt:

Paul Shortt: How to Art Book Fair, 14 Pages, Shortt Editions, 2018 (edition of 150).

Darin allerhand Tipps für Ausstellende, wie es sich in dieser sehr speziellen, oft improvisierten, aber immer unübersichtlichen Umgebung erfolgreich überleben lässt: „Bring food/snacks. Drink booze“ mag hilfreich sein, fragwürdig aber aus dem Blickwinkel einer auf Bestandserhaltung bedachten Bibliothek. „Don’t just look at your phone“ ist ein sicher über Messeszenarien hinaus glücksmehrender Hinweis. Im Münchner Messekontext vollkommen unnötig allerdings dieser hier: „Be prepared to be bored“, denn für deutsche Verhältnisse – hier verweise ich noch einmal auf das akustische Bild zu Beginn dieses kleinen Beitrags – brummte es im Haus der Kunst doch ziemlich unüberhörbar.

Brummen und singen ganzjährig, dazu ein bisschen Freude am Schreiben und Lesen und Vernetzen – dafür soll dieses neue Blog einen Rahmen bieten.


[1] Hierbei spielt die Berücksichtigung von Copyrightfragen selbstverständlich eine zentrale Rolle, denn diese kann Aufwand bedeuten. Weniger bei Neuerscheinungen, weil die betreffenden Künstler*innen erfahrungsgemäß gern der Abbildung zustimmen, wohl aber, wenn es um älteres Material der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht.

[2] Veranstaltungshinweise aus dem Bereich Künstlerbücher ohne einordnenden, berichtenden Kontext oder weiterreichende Fragestellungen können auf den Seiten des Arbeitskreis Künstlerbücher bei arthistoricum.net erscheinen.

Diesen Artikel zitieren: Lilian Landes, "Ein Blog über Künstlerbücher. Ist das wirklich nötig? Do we really need to blog about artist’s books?," in Kunst zwischen Deckeln, 3. Juni 2019, https://bookarts.hypotheses.org/204.

6 Antworten

  1. Ferdinand Puhe sagt:

    Eine beachtenswerte und wichtige Initiative! Viel Mut und viel Erfolg!

  2. Lilian Landes sagt:

    Danke Ihnen, lieber Herr Puhe, für diesen motivierenden Kommentar! Dazu möchte ich gleich anfügen, dass die Pirckheimer-Gesellschaft (deren Vorstand, liebe Leser*innen, Herr Puhe angehört) selbst ein schönes, ambitioniertes Blog betreibt: https://www.pirckheimer-gesellschaft.org/blog
    Und ich kann gleich auch ergänzen, dass dort gerade ein Artikel über “Kunst zwischen Deckeln” erschien, ganz herzlichen Dank dafür – namentlich Abel Doering, in dessen Händen das Pirckheimer-Blog liegt.

  3. claus-dietrich groll sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    jetzt im Mai 2020 habe ich gerade diesen Blog, diese Website entdeckt. Darüber freue ich mich sehr. Über diesen Blog möchte gerne weiter informiert werden. Das Thema bildende Kunst in Verbindung
    mit Büchern nicht nur als Kunstgeschichtsbücher sondern als eine eigenständige ART verfolge ich schon lange.
    Eine Website habe ich noch nicht, aber ich arbeite daran. Mit freundlichen Grüßen
    Claus-Dietrich Groll

    • redaktionbookarts sagt:

      Dankeschön, lieber Herr Groll, für diese bestärkende Rückmeldung! Sie können einen RSS-Feed abonnieren, um über neue Artikel hier im Blog informiert zu werden (mehr unter dem Link “WIE” in der linken Seitenleiste). Oder Sie folgen unserem Twitter-Account @bookartsMUC
      Alles Gute! L. Landes

  1. 12. August 2019

    […] Lilian Landes, „Ein Blog über Künstlerbücher. Ist das wirklich nötig? Müssen wir wirklich über Künstlerbücher bloggen?“, in Kunst zwischen Deckeln, 3. Juni 2019, https://bookarts.hypotheses.org/204 […]

  2. 28. August 2019

    […] Diesen Artikel zitieren: Maggie Rosenau, “Texts, Textiles & Digital Technologies: A brief look at one poem & one artist’s book by Dieter Roth” [in English], in Kunst zwischen Deckeln, 2. Juli 2019, https://bookarts.hypotheses.org/260. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search