Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schön? Darum geht’s nicht. Zwei museale Artists’ Books von Miriam Cahn

Dass Kunst das Schaffen von Schönem zum Ziel hat – dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. „Ah, Sie sammeln schöne Bücher!“ – „Nein, Schönheit interessiert mich nicht. Aber Kunst!“, antworte ich bisweilen provokant.

Dieser Tage empfing Papst Franziskus 200 Bildende Künstlerinnen und Künstler, darunter Anselm Kiefer (siehe hier im Blog) in der Sixtinische Kapelle. Meine Erwartungen an seine Ansprache hingen niedrig, umso größer die Überraschung:

„Wir brauchen das Prinzip der Harmonie, um unsere Welt mehr zu beleben. Ihr Künstler könnt uns helfen, Raum für den Geist zu schaffen. Wenn wir das Werk des Geistes sehen, das darin besteht, Harmonie zwischen den Unterschieden zu schaffen, sie nicht zu vernichten, sie nicht zu vereinheitlichen, sondern sie zu harmonisieren, dann verstehen wir, was Schönheit ist. Schönheit ist das Werk des Geistes, das Harmonie schafft“, schloss Papst Franziskus seine Rede.“

Vaticannews

Hui, dachte ich. Immerhin bezieht er sich nicht auf visuelle Schönheit im Sinne gefälliger Proportionen, Farben, whatever. Allerdings verstehe ich die Sache so, dass seine Vorstellung von Schönheit die visuelle Ebene lediglich anhebt. Auf der, wie er sagt „geistigen“ Ebene, hat dann die Kunst weiterhin dieselbe Aufgabe: ausgleichen, Harmonie schaffen. Wenn man nicht mehr sagen darf, sie sei für äußere Schönheit zuständig, dann eben … für innere? Darf man das wenigstens sagen?

Miriam Cahn würde Nein antworten – zumindest möchte ich ihr das unterstellen. Um Miriam Cahn (geb. 21.07.1949 in Basel) soll es hier gehen. Sie schreibt:

„schön finde ich vollkommen schwarz zu werden, wenn ich mich beim zeichnen von frauen/tieren/pflanzen/landschaften am boden im schwarzen kreidestaub wälze.“

Miriam Cahn

Oder:

„schön gemalt! in der ausstellung gehen sie ganz nah an die kleinen bunten ölbilder, die von fotos abgemalte arial views von produktionsstätten zeigen. sie wollen den genauen namen dieser fabriken wissen? savannah river plant, hanford, pantex, ciba-geigy/sandoz, schweizerhalle, tschernobyl, stade, auschwitz, rabta, gorleben, pentagon, johnston atoll, rhode island test side, bikini island, CNN/golfkrieg.“

Miriam Cahn

Immer wieder stellt sie “Kunst-Arbeit” dem gegenüber, was sie “Kriegs-Arbeit” nennt. Immer wieder treiben sie Grausamkeit, Spaltung, Tod, Flucht, Krieg, Unterdrückung, Geschlechterrollen und -zwänge an. Und zwar nicht in dem Sinne, irgendetwas „harmonisieren“ zu wollen, weder optisch noch „geistig“. Wie auch? Wie sollen Kriegsverbrechen harmonisiert werden? All diese Dinge sind schlichtweg da. Sie hebt sie auf die Leinwand. Weil sie es tun muss, punktum.

Im Frühjahr entzündete sich daran ein Skandal. Das Palais de Tokyo in Paris zeigte ihr Bild „Fuck abstraktion“.

„Die Künstlerin erklärte, dass sich das Bild „auf die Ereignisse rund um die ukrainische Stadt Butscha während der russischen Invasion“ beziehe: „Hier geht es um eine Person mit gefesselten Händen, die vergewaltigt wurde, bevor sie getötet und auf die Strasse geworfen wurde“.“

Wikipedia

Das Bild verherrlicht nicht, wie ihr der folgenden gerichtlichen Klage vorgeworfen wurde, sondern es prangere an, stellt Cahn klar. Es reißt also auf, wo vorher kein Pinsel hingeleuchtet hatte, ja es schafft Disharmonie, lieber Franziskus! Natürlich wurde die Anklage abgewiesen. Natürlich gab es Selbstjustiz. Bis zum Ende der Ausstellung wurde das Gemälde in beschädigtem Zustand gezeigt.

2019 zeigte das Haus der Kunst hier bei uns in München – wie auch das Kunstmuseum Bern und das MoMa Warsaw – Cahns große Retrospektive „ICH ALS MENSCH“.

Zwei der zur Ausstellung gehörenden musealen Artists’ Books konnten durch die Bayerische Staatsbibliothek erworben werden und bereichern nun unsere Libri Selecti:

Zwei ganz verschiedene Werkphasen: Zwischen den Büchern liegen genau dreißig Jahre. Schwarz und Weiß versus Farbe. Kleinformat gegen Großformat. Thema versus Potpourri.

Miriam Cahn: o.t. (7.3.16-23-8-18, 2016/2018 drawing book, 16 pages, pencil and colored pencil on paper, 21 x 16 cm, Unikat / © M. Cahn

„verschiedene arten zu sehen“ zeigt Tier und Mensch gleichermaßen, buchstäblich auf Augenhöhe, nicht aufeinander bezogen außer im Nebeneinander ihres Seins, dem Nebeneinander ihres Wahrnehmens.

Das zeitgleich erworbene titellose Skizzenbuch ist naturgemäß ungeordnet. Die Zeichnungen folgen keinem bestimmten Thema, das Umblättern der Seiten erinnert mich an das Drehen eines Kaleidoskops, vielleicht schon allein wegen der beeindruckenden Farbigkeit – ohnehin ein Erkennungszeichen Cahns. Irdisch-Zivilisatorisches (Stadtkulissen, Gebäude), Transzendenz (totenmaskenhafte Gesichter), Abstraktes – und oha, sogar visuelle Schönheit in Form von Blüten…

Sollte Papst Franziskus einmal die BSB besuchen – wer weiß, womöglich möchte er unsere herrlichen Bibelbestände bestaunen… Jedenfalls weiß ich jetzt schon, was ich ihm zur Ansicht dazu zu schmuggeln versuchen werde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lilian Landes (10. Juli 2023). Schön? Darum geht’s nicht. Zwei museale Artists’ Books von Miriam Cahn. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/m4gw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.