Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Dieser Beitrag ist parallel im Blog “ostbib. Quellen für Osteuropastudien” erschienen.

Ein Thema, zu dem sich jede sprachliche Raffinesse in der Überschrift, jede Lockerheit und jedes Wortspiel verbietet (ich habe es lang versucht und alles verworfen). Seit fast vierzehn Monaten Bomben, Völkerrechtsbruch und missachtete Menschenrechte mitten in Europa.

Kunst und Krieg hatten noch nie eine einfache Verbindung. Kunst wird seit jeher für Propaganda missbraucht, so dass genaues Hinsehen gefragt ist. Gleichzeitig scheint es so, dass Kunst und Krieg sogar untrennbar zusammengehören: Kunst ist Ausdruck von Kultur und/oder Ausdruck (möglichst) authentischen menschlichen Erlebens, Fühlens und Strebens, und so sind es eben genau gerade deren extreme Höhen und Tiefen, für die Kunst als Ausdrucksmittel unverzichtbar ist. Künstlerbücher sind keine Bücher über Kunst, sie sind selbst Kunstwerke und als solche geplant. Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt eine der größten und ältesten deutschen Künstlerbuchsammlungen.

Innerhalb der diversen Kunstgenres nehmen Künstlerbücher schon allein deshalb eine Sonderstellung ein, weil sie mitunter schneller sind als alle anderen und also aktuelle gesellschaftliche Themen unmittelbar verarbeiten können: Gerade kleine, selbst gedruckte und unaufwändig gebundene Künstlerpublikationen entstehen oft ohne zeitlichen Abstand sozusagen mittendrin im Geschehen. In den vergangenen Jahren bot es sich daher an, etwa eine kleine „Sammlung in der Sammlung“ zu Corona-Künstlerbüchern zusammenzutragen.

Natürlich aber entstanden auch zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine rasch Künstlerbücher, und zwar völlig verschiedenartige:

„Window of Hope“ nennt Olesya Dzhurayeva ihr Mappenwerk mit 6 signierten Holzschnitten. Als der Krieg begann, war sie in einem Dorf 200 km außerhalb von Kiew. Sie hatte kein Material dabei, also nahm sie, was vor Ort zu finden war: Brennholz, Axt, Küchenmesser – und statt Farbe ein Erde-Wasser-Gemisch. Aus Holz und Schlamm wurde ein eindrucksvolles Werk, das in 40 Exemplaren existiert und das durch eine Einführung und Tagebuchnotizen der Künstlerin (Ukrainisch, Englisch, Deutsch) einen kontextuellen Rahmen erhält. Über die Corvinus Presse erfuhr ich von einem weiteren Künstlerbuch, das Dzhurayeva zuvor zusammen mit Nato Ingorokva geschaffen („Über Worte und Wahrheit“) und darin den Krieg schon vor seinem Beginn thematisiert hatte. Eines der 22 Exemplare wird demnächst in unsere Sammlung kommen.

Beide Bücher sind stark vom persönlichen Bezug der Kunstschaffenden geprägt und beziehen daraus ihre Authentizität. Ganz anders das nächste hier beispielhaft herausgegriffene Werk, dessen Titel allein schon den satirisch-spöttischen, zumindest aber von Sarkasmus geprägten Blick auf das Kriegsgeschehen transportiert: In 30 Exemplaren schuf Hartmut Andryczuk das Leporello „THINK TANK PANZERHAUBITZE KLING KLING“. Es bezieht sich auf einen russischen Quelltext:

„Auf der Kreml-Seite fand ich den Text „Über die historische Einheit von Russen und Ukrainern“ von Wladimir Wladimorowitsch. Großartig. Ein richtiger identitärer Schwurbel-Text, den ich für diese Künstleredition sehr gut verwenden konnte.“

(H. Andryczuk)

Das Buch mit 17 Originalzeichnungen (Lack/Gouache) enthält unter anderem handschriftlich aufgebrachte kommentierende Reime wie „Mein dringendster Rat: Schick mir einen Leopard“. Wo es bei Dzhurayeva ihre extreme emotionale Nähe, ihre persönliche Erfahrung des Kriegsausbruchs ist, die sich auf den Betrachtenden überträgt, stellt sich hier eher eine Art Beklemmung ein, aufgrund der Unvereinbarkeit von Kriegsgeschehen und Humor, der natürlich nur ein vermeintlicher ist – eine Art grimmiger Galgenhumor, der sich in Bezug zur oben zitierten vorgeblichen „Begründung“ für menschen- und völkerrechtswidrige Brutalität setzt.

Wieder ganz anders tritt die Hallenser Künstlerin Gerhild Ebel an das Thema heran: Ihr Buch „24_02“ ist nach dem Tag des Angriffs auf die Ukraine benannt, also dem Moment, mit dem für viele Menschen ein langer, gefahrvoller Weg begann. Auf schwarzen Seiten aus echtem Bitumen wird die von Flüchtenden genutzte Route von Kiew in das polnische Auffanglager Korczowa fragmentarisch nachgezeichnet, ergänzt durch Ein- bzw. Durchschusslöcher in den Buchseiten als Hinweis auf die menschenverachtenden Kriegshandlungen, denen (auch) die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist. Ebels Buch existiert in 7 (seriellen) Unikaten.

In wiederum anderer Beziehung zum Krieg steht das erste Künstlerbuch von Sergei Maidukov, der zwischen 2018 und 2021 entlang seiner Alltagswege und persönlichen Wahrnehmung farbige Illustrationen und Schwarz-Weiß-Skizzen über das lebendige Leben der ukrainischen Hauptstadt angefertigt hat, über das Leben in den Straßen, Armut, Freude, Farben, Ruhe und Hektik. Das Buch ist wie ein buntes Daumenkino – und liegt einem doch tonnenschwer in der Hand, wenn man sich bewusst macht, dass zum Erscheinungszeitpunkt des Buchs diese Stadt bereits so nicht mehr existierte. Als ich es direkt in Kiew bei ist publishing bestellte, befand sich das Land bereits im Krieg. Es wirkt wie eine bittere Erinnerung an das, was heute noch hätte sein können. Ein Interview mit dem Künstler schließt das Buch, dessen Sprachen Ukrainisch und Englisch sind.

Ganz besonders rasch können Künstlerinnen und Künstler mit der Produktion von Zines auf das Weltgeschehen reagieren. Zines sind kleine, in aller Regel sehr kostengünstig produzierte Heftchen, oft handgemacht, ohne ISB-Nummer und unter der Hand verteilt und/oder online direkt verkauft. Auch während des sog. Arabischen Frühlings spielten Zines eine Rolle, etwa durch den Künstler Ganzeer.

Schon im April 2022, also kurz nach Kriegsbeginn, gab der belgische Künstler Mishka Henner ein 32 Seiten dünnes Fotoheft (Digitaldruck) mit dem Titel „Putin’s Prison“ heraus – mit einigen Beigaben, darunter mehrere Protest-Aufkleber. Er trägt darin eine Reihe von Screenshots zusammen, die vom 03. bis 04. April 2022 durch ungesicherte Überwachungskameras in ganz Russland aufgenommen wurden. Diese Bilder zeigen ganz Unterschiedliches: Zäune, Mauern, Flure, Fluchtwege, Zugänge, Innenräume, verschneite Höfe und Parks in russischen Städten und Vorstädten. Ab und an wird die Banalität des Sichtbar-Gewordenen aufgebrochen, weil Hacker die üblicherweise im Bild der Überwachungskameras eingeblendeten Standarddaten durch Antikriegs-, Anti-Putin- oder pro-ukrainische Botschaften ersetzen und damit den staatlichen Überwachungsauftrag der Kameras untergraben.

Die Auswahl der vorgestellten Artists Books weist gleichzeitig auf die formale und stilistische Vielfalt von Künstlerbüchern, die dieses Feld so schwer fassbar und dabei enorm spannend macht: vom (seriellen) Unikat über klassische Verlagsproduktionen hin zu subversiv angelegten Zines.

Die meisten Werke unserer Sammlung können zur Ansicht und Lektüre in den Handschriften-Lesesaal der BSB bestellt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lilian Landes (20. April 2023). Künstlerbücher zum Ukrainekrieg. Kunst zwischen Deckeln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m4gv


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Liebe Frau Landes,
    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
    Viele Grüße,
    Leonard Dorn (de.hypotheses Community Management)

  2. Lilian Landes sagt:

    Das im Artikel erwähnte, vor Kriegsbeginn entstandene Künstlerbuch “Über Worte und Wahrheit” von Olesya Dzhurayeva und Nato Ingorokva ist nun in unserer Sammlung und wird hier kurz mit einigen Bildern vorgestellt: https://openbiblio.social/@artistsbooks/110571056855929854

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.