Artist’s books with a rare technique: Warhols Blotted Line today

Beldan Sezen

I love the blotted line technique. Warhol did it, I do it. I love that I can’t fully control the outcome of the printed image. The distribution of the ink through the pressure of my hand and fingers, the condition of the onion skin and the surface of the paper all add to the outcome of the line that never looks the same, never looks as clean and neat as its pencilled version. This ‘loss of control’, this supposed mistake when the line doesn’t actually look the way I thought it would, at the end makes the image. It enriches it, gives it its depth and character. Sometimes the ink creates a deep and bold pitch black line, sometimes it’s as thin as a hairline. Often it’s disrupted and blotted. Hence its name.

After having done five books, this simplest method of printmaking – for it is printmaking since the same image can be reproduced multiple times – still excites me. I discovered the technique when studying Andy Warhol’s shoe illustrations. They didn’t look like ink drawings nor an etching. I learned that they were line blots. He’d pencil a shoe on a piece of onion skin paper, attach the onion skin to a sheet of paper with a piece of tape and start tracing the pencil lines with ink. By flipping over the onion skin the image would be “printed” onto the paper through the pressure of his fingers. I love when in times my heart almost stops while thinking the line will come out all wrong because that’s not what I wanted to happen; that’s not how I wanted to apply the pressure. Then I lift the onion skin, carefully, to not let my upcoming anger over the apparent mistake interfere. When the line reveals itself I start smiling. Once again I’m reminded that the art of art is to trust and let all be part of the process. That what I want really doesn’t count nor add much to the creation. Magic happens in the oddest moments and places.

Zur Autorin
Beldan Sezen ist Autodidaktin, lebte bis vor kurzem in Europa (Deutschland, Türkei, Niederlande). Ihre künstlerische Karriere begann im Bereich mit Graphic Novels. Heute arbeitet sie in einem Atelier in New York, und ihre meist als serielle Unikate entstehenden Künstlerbücher finden sich weltweit in zahlreichen öffentlichen Sammlungen.

Bilder: © Beldan Sezen

Ausschnitt aus To Separate the Body from the Machine, 2015.
Im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek Sign. 2 L.sel.III 496
© Beldan Sezen


Diesen Artikel zitieren: Beldan Sezen, “Artist’s books with a rare technique: Warhols Blotted Line today” [in English], in Kunst zwischen Deckeln, 2. Juli 2019, https://bookarts.hypotheses.org/153.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 3. August 2023

    […] Und dann wäre noch zu erwähnen, das wir allein schon deshalb eine spezielle Verbindung haben, weil wir gewissermaßen gemeinsam begonnen haben: Als ich 2018 die Kuratierung der Künstlerbuchsammlung an der Bayerischen Staatsbibliothek übernahm, wagte die in einem Amsterdamer Pflegedienst tätige Beldan Sezen, die nebenbei autodidaktisch künstlerisch gearbeitet hatte, den Sprung in die Professionalisierung, in die künstlerische Selbständigkeit und zog nach New York. Meine allererste Erwerbung im vierstelligen Euro-Bereich war Beldan Sezens Erstlingswerk “To separate the body from the machine” (2015, Signatur 2 L.sel.III 496). Aus meiner damaligen Perspektive maximal gewagt, denn weder hatte ich Erwerbungserfahrung noch gab es äußere Parameter, an denen ich meine eigene Begeisterung hätte messen und mich in meiner Kaufentscheidung rückversichern können. Aber an die Begeisterung erinnere ich mich deutlich. Dieses Buch hatte entstehen müssen, aus innerer Notwendigkeit – seine Authentizität läuft förmlich aus den Seiten heraus. Es überzeugte sofort auch auf künstlerisch-technischer Ebene und beeindruckt mich heute noch, wenn ich es in der Hand habe. Weil seine Technik so speziell und selten ist, gibt es dazu bereits einen kleinen Artikel hier im Blog. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search