Edle Mappe, bunte Schachtel: Beckmanns Reise nach Berlin und Matt Mullicans 88 Maps
… zwei museale Künstlerbücher neu an der BSB… Dieser Text ist im Bibliotheksmagazin 2/2020 (Seite 73 bis 75) erschienen.
Wäre Max Beckmann ein Jahr früher gestorben, wäre seine seltene Mappe „Berliner Reise“ (1922) bereits gemeinfrei und Sie könnten sie hier hemmungslos ansehen. So müssen Sie sich berichten lassen, dass die zehn Lithographien zwischen zwei Mappendeckeln fortan unsere Libri Selecti bereichern: Dass dieser museale Ankauf gelang, ist gerade deshalb so erfreulich, weil die Bayerische Staatsbibliothek nun wohl als weltweit einzige Institution alle vier zwischen 1919 und 1921 entstandenen Beckmann’schen Mappenwerke besitzt (Gesamtauflage 100, davon vermutlich 60 in gestalteter Mappe; Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes). Dass es sich um das begehrte „Ex. 1“ handelt, lässt das Kuratorinnenherz höher schlagen – unter künstlerischem Aspekt tut es das ohnehin. Beckmanns Serie über die sozialen Extreme des Großstadtlebens besticht durch ihre Unmittelbarkeit und wirkt fast hundert Jahre später noch und wieder aktuell. Die Mappe entspricht in ihrer klaren sozialkritischen Ausrichtung einem der Sammelschwerpunkte der Münchner Künstlerbuchsammlung.
An ihre Seite stellt sich eine zweite große Erwerbung, erst zehn Jahre alt und ausgezeichnet mit dem renommierten Prix Jean Lurçat: „88 Maps“ des in Berlin lebenden US-Amerikaners Matt Mullican, dessen Name hier wie dort berühmt ist: „Dort“ durch eine Langzeitinstallation im MoMa, „hier“ durch Ausstellungen im Lenbachhaus und im Haus der Kunst. Umso schöner, dass die in nur 20 Exemplaren existierende textilbezogene Schachtel nun – bisher einmalig in öffentlichen europäischen Sammlungen – ihren Weg nach München gefunden hat. Ihr Inhalt zeigt programmatisch Mullicans ganz eigene, an Programmiersprachen erinnernde Symbolsprache, indem sie deren zunächst 88 und final 28 wichtigste Zeichen zusammenführt. Formen, die an Schaltkreise und virtuelle Welten erinnern, in nur vier Farben und einer Kombination aus Siebdruck und einem speziellen Graphitstift ausgeführt – irgendwo zwischen Sprache, Zeichen und Bild zu verorten.

Matt Mullican, 88 MAPS, Courtesy Three Star Books, Paris
© Matt Mullican / Photo: Florian Kleinefenn
Das Werk beweist überzeugend, was Mullican immer wieder betont: Das Buch ist für ihn künstlerisches Ausdrucksmittel ersten Ranges. Kein Nischenprodukt, kein Medium über seine Kunst. Es ist Kunst, und das erst macht es zum Künstlerbuch.
“The 88 Maps project is an index of the major subject of my general work from 1973 until its printing in 2010. It acts as a kind of model for my art, a kind of Duchampian Box holding all my work. Rubbings are the first form of reproducible media going back more than 2000 years.”
(Matt Mullican, per Email im Februar 2020)
Beides, Mappe und Schachtel, kann im Handschriftenlesesaal der BSB eingesehen werden.