Eine Schatztruhe von Poesie und Buchkunst: Das Lyrik Kabinett
Pia-Elisabeth Leuschner

„Gosh – look at this!!“ So staunten die 12 zeitgenössischen Dichterinnen und Dichter aus Großbritannien und Deutschland, die Anfang März 2020 im Lyrik Kabinett in München zusammenfanden, um dort gemeinsam zu erkunden, wie die Visual Poetry oder Konkrete Poesie ihren Weg ins 21. Jahrhundert findet. Tatsächlich gibt in dieser Bibliothek einiges zu bewundern. Das Lyrik Kabinett, das im Dezember 2019 mit einer großen Festlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität sein 30-jähriges Jubiläum beging, unterhält die größte auf internationale Lyrik spezialisierte Bibliothek Europas, mit einem Bestand von über 65.000 Medien rund um die Poesie, erschlossen u.a. über den OPAC der LMU München und auch im Bayerischen Verbundkatalog recherchierbar.

Schon die Steine, über die man auf das Gebäude hinter der Universität München zugeht, betonen die „Poesie“ mit einem Relief – und führen hin zum Wahrzeichen der Institution, dem großen grünumrankten Buch neben dem Eingang. Im Inneren des freundlichen und lichten Gebäudes finden sich dann u.a. Werke von Georg Baselitz und zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Neben deutschsprachiger und internationaler Lyrik bilden ca. 4.000 Künstlerbücher einen weniger bekannten Schwerpunkt der Sammlung: darunter aufwändig illustrierte antiquarische Bände, Pressendrucke, Malerbücher, graphische Mappen und zahlreiche Unikate. Zu den Glanzstücken der Sammlung zählen etwa ein gewaltiges Exemplar von James Joyces Ulysses mit Radierungen des Malers Robert Motherwell oder ein dreidimensionales Kunstwerk des Dichters und Künstlers Sergej A. Yakunin aus Russland: Phantasievoll verspielte Miniatur-Bühnenbilder mit handgefertigten beweglichen Figuren und Texten von Daniil Charms sind in einzelnen Schubladen versteckt, die ihrerseits in einem Anhängewagen mit Hupe Platz finden.
Humorvolles – Schillers „Ode an die Freude“ auf Kaffeefiltern oder ein Gedichtefußball – ist hier ebenso zu bestaunen wie etwa eine Erstausgabe von Joseph von Eichendorff, handwerklich Aufwändiges (das kleinste Buch der Welt) und existentiell Eindrückliches, etwa das kiloschwere Objekt des Buchkünstlers Gerhard Multerer an emigrant song (2008): Bemalte Bleitäfelchen sind mit Hanfschnüren in einen Buchrücken aus Kernleder montiert, dazu gehört ein Schuber aus Holz mit abgewitterter Plane und Leder mit Schleif- und Kratzspuren. Die kantige und kunstvoll verschlissene Materialität des Buchobjekts und die auf die Metallplättchen geschriebenen Worte (integration dream, Irrenhaus, Verantwortung, Verwundete Seelen, Orientierung, Weltkrieg, reality is strange, Schrift, Schmerz etc.) machen auf eindrückliche Weise Aspekte von Flucht und Vertreibung sinnfällig.
© G. Multerer / www.panobilder.de © G. Multerer / A. Reicher
Mit der Sammeltätigkeit paart sich im Lyrik Kabinett stets auch die Neugier auf die Zukunft des Genres Künstlerbuch oder der Visuellen oder Konkreten Poesie. Diese Neugier prägte etwa das eingangs erwähnte Festival zur Visuellen Poesie. Schon der Eröffnungsabend bot einen spannenden Dialog zwischen dem ungeheuer energischen, 95-jährigen Eugen Gomringer und der Generation jüngerer Dichterinnen und Dichter, die konkrete und visuelle Ansätze in unterschiedlichsten Formaten für das 21. Jahrhundert weiterdenken: Robert Montgomery etwa mit stadtkünstlerisch progressiven Lyrik-Installationen im englischen öffentlichen Raum oder Gerhild Ebel mit der virtuosen Arbeit am sprachlichen Zeichen, oder die Festivalkuratoren Chris McCabe und Michael Lentz, die in einer fulminanten Performance zu den Worten „Desorganisieren/Disorganizing” das gesamte Spektrum poetischer Möglichkeiten ausschritten; von der Visualität bis zu virtuosester Sound-Poetry, von sprachphilosophischer Intellektualität zu hinreißend schrägem Humor. Alle Performances des Festivals hier.
In der Verbindung von Bibliothek und Veranstaltungen zeigt das Lyrik Kabinett, dass sich zwar einerseits die Traditionen von Buchkunst und Konkreter oder Visueller Poesie längst medial nicht mehr irgend ‚deckeln‘ lassen, sondern alle Sphären der Medialität und auch des öffentlichen Raums erobern. Dass aber zeitgleich und mit gleicher Lebendigkeit das traditionelle Medium des gedruckten, illustrierten, aufwändig handgefertigten Buches weiter floriert. Wie Worte auch heute immer wieder in haptisch verführerische oder bildhaft ausdruckskräftige Objekte verwandelt werden, wird nicht zuletzt eine Veranstaltung in diesem November erleben lassen: die Buchkunstmesse, die alle zwei Jahre im Lyrik Kabinett stattfindet. Daran beteiligen sich jeweils ca. 15 Aussteller (Buchkünstler, Handpressen etc.) und zeigen das gesamte Spektrum künstlerischer Phantasien, die sich an Worten und Büchern entzünden können: im Bleisatz, mit Originalgrafiken versehen (Holzschnitte, Radierungen etc.), gemalt, gezeichnet, von Hand gedruckt oder geschrieben, in Papier geschnitten… Einen kleinen Eindruck von dem breiten Angebot der letzten Messe kann man hier gewinnen.
Bibliophil gestaltet sind außerdem die eigenen Publikationen des Kabinetts, speziell die Reihe der ‚Blauen Bücher‘. Im Grunde wäre ich lieber Gedicht, so lautet der Titel des jüngsten dieser Bände: die Anthologie zum 30-jährigen Jubiliäum mit ca. 250 Gedichten von Autorinnen und Autoren, die in den letzten drei Jahrzehnten im Lyrik Kabinett gelesen haben (publiziert in Kooperation mit dem Carl Hanser Verlag). In einer Besprechung wurde dieser Band – der ebenso opulent wie liebevoll ausgestattet ist – selbst mit einem Gedicht verglichen, ein Kleinod für Bücherliebhaber ist er allemal:
Das Lyrik Kabinett freut sich auf Ihren Besuch.
Stiftung Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, 80799 München, Tel. +49 89 3462 99, facebook.
Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo.-Fr. 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
Die Buchkunstmesse findet vom 11.-13.11.2020 statt.
Zur Autorin
Pia-Elisabeth Leuschner, promoviert an der LMU mit einer Arbeit über ‚Musik in Texten der englischen und deutschen Romantik’, ist Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts und freiberufliche wissenschaftliche Publizistin.
Diesen Artikel zitieren: Pia Elisabeth Leuschner, “Eine Schatztruhe von Poesie und Buchkunst: Das Lyrik Kabinett“, in Kunst zwischen Deckeln, 14. Mai 2020, https://bookarts.hypotheses.org/1195
Eine Antwort
[…] verschiedenen Sammlungen außerhalb Russlands vertreten, so in der Staatsbibliothek in Berlin, im Lyrik Kabinett in München, in der LS Collection im Vanabbemuseum in Eindhoven und in der Sammlung Reinhard Grüner […]