… und dann kam SARS-CoV-2: Künstlerbücher ausstellen 2020
Das Klingspor Museum lässt uns hier in einer tagebuchartigen Form (einer Zusammenschau von Facebook-Beiträgen) teilhaben an seiner Reaktiion auf die Schließung seines Hauses, denn eigentlich sollte dort gerade die Hölderlin-Ausstellung Wahrlich! es ist Himmelsvorgenuß. Buch- und Schriftkunst zu Friedrich Hölderlin bis 11. Juni 2020 laufen…
Stefan Soltek
19.3.20
die zwangsläufig unbesuchte Ausstellung im Klingspor Museum zur Feier des diesjährigen Literatur-Jubilars Friedrich Hölderlin enthält diese beiden Skripturen von Rudo Spemann. Der Großmeister der Kalligraphie demonstriert hier nicht nur, wie wunderbar Hölderlin Gedanken fassen konnte, sondern was deren Übertragung in Schrift zu ihrer erhöhten Virulenz leisten kann. Genaues Hinsehen zeigt, wie er bei der Formung seiner Schwünge und der Komposition der Worte auf die Inhalte “Gefahr” einerseits und “Gott, Mensch” andererseits einmal Spannung, das andere Mal Harmonie walten lässt. Spemanns überreiches Oeuvre bildet einen Grundstock unserer Offenbacher Sammlung exquisiter Handschriften – wofür man nur dankbar sein kann. Sieht altmodisch aus? Erscheint mir wegweisend! – weniger Gefahr, gar Rettung – mit diesem Wunsch grüße ich Euch herzlich Stefan
21.3.20
Ich habe den Hölderlin-Artikel von Michael Hierholzer (FAZ, 20.3.) gelesen. „Nichts könnte der Gegenwart ferner sein als die Dichtung Friedrich Hölderlins“, lautet der Anfang. Eindrucksvoll, wie er mit knappen Bemerkungen die Schwierigkeiten aufzeigt, den Themen und der Sprache Hölderlins zu folgen. „Dunkle Worte allenthalben…seltsame Chiffren“ – doch unterschätzen wir nicht die Anziehungskraft dieser Fremdartigkeit, die auch 250 Jahre nach der Geburt des Dichters anlockt. Die dunklen Worte und seltsamen Chiffren, die Corinna Krebber aus dem Textverlauf von „Mnemosyne“ – eines dieser schwer fassbaren Gedichte – mit dem Messer herausgeschnitten hat, gehen minutiös dem nach, wie Hölderlin seine Vorstellung von Erinnerung beginnt: „Ein Zeichen sind wir, deutungslos… und haben fast die Sprache in der Fremde verloren… und Ströme müssen den Pfad sich suchen“ – ist uns das so fremd, dass wir uns in unseren Versuchen des Erinnerns nicht zurechtfinden, ohne Deutung bleiben, das Nachsuchen in diesem Erinnern-Wollen sich seinen Pfad suchen muss? Krebber hat sich diesem Vorgang – einschneidend – verschrieben. Jeder Buchstabe, jedes Wort kettet sich ans andere, ein Strom des immerwährenden Einlesens, das sich – wie das Gehirn selber – windet und nichts genau benennt, aber zum Zeichen wird – so diffus wie bestechend. Auf diese Weise macht Schriftkunst klar, dass es keinen Text gibt, sondern immer nur eine bestimmte, gewählte Erscheinungsform seiner Buchstaben und Wörter – manche erweitern die Lektüre zur Einsicht… – vielleicht ist unsere Ausstellung im Klingspor Museum bald nach dem 20.4. zu besuchen… (und Ströme von Besuchern müssen den Pfad sich suchen…).
22.3.20
Nun hängt auch das Plakat zu unserer Hölderlin-Ausstellung an den Litfaßsäulen – ganz umsonst, da doch das Klingspor Museum nicht zu besuchen ist? Nein! Erstens lohnt es überhaupt, auch per Bild, an den Dichter aus ferner Zeit zu erinnern, der bis heute für das Verständnis dessen, was Sprache eigentlich ist, wie sie in der Lage ist, Gedanken und Gefühle zu bewegen, so viel zu sagen hat. Als ein Influencer par excellence! Ein Gott ist dieser Mensch, wenn er sich bis an die Grenze des Sagbaren veräußert; Bettler wären wir, könnten wir das übersehen…. Das Plakat – wie immer für das Klingspor Museum vom renommierten Designer Uwe Loesch geschaffen – taucht den Dichter in leuchtende Farbe, damit er nahe auf uns zu kommt. Porträtiert hat ihn 1792, als 22jährigen, Franz Carl Hiemer. Das Pastel befand die Schwester zwar nicht für sehr naturgetreu, es setzte sich aber als die Bildwiedergabe Hölderlins durch. Der Farbverlauf auf dem Plakat greift eine Darstellungsweise auf, die sich in den 70er Jahren unter dem Stichwort psychedelische Kunst etablierte. Natürlich wird damit von Loesch die viel diskutierte geistig-körperliche Verfassung Hölderlins reklamiert – natürlich gehört sie zu dem, was für die Rezeption von Person und Werk des Poeten kaum an Brisanz verliert. Aber auch die Schrift des Plakats ist mehr als Informationsmittel, sondern bietet sich als Merk-Mal der Bildsprache an. Wie eine Membran liegt sie vor dem Antlitz, besagt das Ungefähre, das jeder Rückgriff auf die Quelle, den Menschen, sein Werk in Kauf nehmen muss. Aus dem nuanciert gesetzten Gitterwerk der Worte schiebt sich der Vornahme so zur Seite, dass wenigstens partieller Durchblick entsteht. Soviel Unmittelbarkeit, Gewissheit des Zugehens auf den Vielbeschworenen und -bewunderten soll doch sein! All seine Plakate versteht Loesch als ein bewegliches Instrument des Annäherns und Abstandgewinnens; umso eher gelingt das – visuell geförderte – gedankliche Erwägen; Sich-Besinnen des jeweiligen Themas… So mag auch dieses Plakat der Auseinandersetzung mit Hölderlin gut tun – Sie hätten gern dieses Plakat für sich? Warum nicht! Schreiben Sie mir Ihren Wunsch, mit Anschrift, dann schicke ich es Ihnen zu, sicher, dass Sie bei Gelegenheit dem Museum eine Spende dafür zukommen lassen. Eine gute Woche, auf gutes Gelingen… herzlichen Gruß Stefan Soltek


27.3.20
1797 entwirft Friedrich Hölderlin Plan und drei Versionen (Entwürfe) zum Trauerspiel um den antiken Philosophen, Redner und politischen Lenker der Stadt Agrigent Empedokles. Seine Vita hat der Autor Diogenes Laertius im 3. Jahrhundert aufgezeichnet. Hölderlin fasst Charakter und Wesen seines Protagonisten so zusammen: „Empedokles, durch sein Gemüth und seine Philosophie schon längst zu Kulturhaß gestimmt, zu Verachtung alles sehr bestimmten Geschäffts…ein Todtfeind aller einseitigen Existenz, …unbefriedigt, unstät, leidend…Der Horizont sei ihm nur zu enge, er müsse fort, um höher sich zu stellen…“
Dieser Auszug aus dem Plan zu seinem Trauerspiel lässt erkennen, wie Hölderlin um Position ringt; die Position des Denkers und Lenkers, dem das Volk seine selbsterklärte Gottgleichheit verübelt, von einigen gleichwohl zum Bleiben ermahnt, der sich dann aber abwendet. Und in den Ätna stürzt (Legende). Parallelen bestehen zum Autor: Wo gehört er hin, von Goethe klein gehalten, von Schiller halbherzig unterstützt. Wie findet er seinen Ort zwischen Lyrik und Philosophie, zwischen dem christlichen Gott und den Göttern der griechischen Antike; wie Verständnis für seine auffliegende Sprechweise, das Göttliche dieses sagenhaften Griechenlands in ein geistiges Bewusstsein der Menschen seiner Zeit zu übersetzen?

Ist das nicht beispielhaft für Künstlerinnen und Künstler überhaupt, dass sie auf jeweils ihre Art um ihren Standort und -punkt ringen? Bemüht um eine höhere Warte, von der aus sie für ihren Ausdruck, ihre Kunst Wirkung erhoffen? Überzeugt, etwas Grundlegendes zu sagen, zu zeigen zu haben. Robert Schwarz wurde 1989 Mainzer Stadtdrucker, seine opulenten, kraftvollen Bücher verteilen sich über zahlreiche renommierte Sammlungen. So sehr vertiefte er sich in den Empedokles, dass er vier Buch-Fassungen, jedes Mal den ganzen Text des Stücks aufnehmend, druckte; Lithographien auf Bütten oder collagierten Packpapierbögen, in unterschiedlichen Tonlagen, bald konzentrierter, bald extrovertierter Natur. Jeweils schafft er durch die blätterbaren Seiten und den Wechsel von Hell und Dunkel, geometrisch konstruierter und farbgestischer Formulierung einen vibrierenden Zeit-Raum, in dem das Spiel der gedanklichen und emotionalen Kräfte des Stücks eine eigene Präsenz und Dringlichkeit erfährt. Aber Schwarz geht weiter, dient nicht dem Text des Dichters, sondern dichtet, gleichsam als druckender Leser seine eigene Welt-Anschauung. Intensiv wie sie ist, nimmt sie uns mit.
28.3.20
Die Nachrichten hellen sich nicht auf. Aber in der Sonne blühen auch gute Gedanken. Meine kleine Hölderlin-Folge bleibt kurz, und will aufmuntern. Pausanias ist verzagt: … und bänger denn zuvor ist jetzt die Sorge… doch Empedokles bremst ihn:…Lass die Klage nun…mit der Zeit ist alles gut… – lieber Friedrich Hölderlin: recht so; will es mir zu Herzen nehmen. – ein erfreuliches Wochenende Ihr/Euer Stefan S.
Bilder: R. Schwarz, Empedokles, Künstlerbuch in der Ausstellung „Himmelsvorgenuss“, im Klingspor Museum Offenbach, geöffnet, hoffentlich, ab 22.4.
30.3.20
Friedrich Hölderlin
Hälfte des Lebens
Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.
Weh mir, wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.
1804 schreibt Hölderlin eines seiner bekanntesten Gedichte. Als ahnte er, ziemlich genau in der Mitte seines Lebens zu stehen. Zurück (Strophe 1) wendet sich der Blick auf eine schier überbordende, schwelgerische Szenerie. Frucht- und blumenreich das Land, trunken von Hingabe die Schwäne. Dann (Strophe 2) bricht jäh der Winter herein und mit ihm die bange Frage nach dem, was fehlt. Umso schroffer, ungerührt, die Mauern und die klirrenden Fahnen, im Wind. Dieses Erstarren fasst Till Verclas, versierter Druck- und Buchkünstler in Hamburg, mit Hilfe eisiger Winterbilder zu seinem “Winterbuch. Eine Antwort” ( 17+3 Exemplare, Hamburg 2009). Von Seite zu Seite schwinden die Lebenszeichen. Durchsichtige Folien legen sich auf die Bildseiten, jede hebt eine Zeile des Gedichts hervor. Ja, auch die Zeilen der ersten Strophe! – und dieser Kontrast zwischen Bildern und Text in der ersten Hälfte des Buchs steigert merklich seine Brisanz. Texte und Bilder ergänzen sich zur dominanten Botschaft von Schnee, Stille und klirrender Kälte – den Wind mag spüren, wer Blätter und Folien umschlägt. – Wie sehr passt dieses Buch der Kontraste, des Verharrens, in diesen weiteren Ausnahme-Tag, da die Sonne scheint und die Herzen doch nicht unbeschwert warm werden können… Auf bald wieder! im Klingspor Museum herzlichen Gruß Stefan
1.4.20
Friedrich Hölderlin
Der Frühling
Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
Vom Himmel abwärts, wo die Tag´ entstehen.
Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
Wie eine Pracht, wo sich Feste verbreiten,
Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.
Kaum jemand entfaltet dieselbe Subtilität, literarischen Text in Materialien des Alltags so leichtfedernd, unaufgeregt und dabei so – verblüffend treffsicher aufleben zu lassen wie Peter Malutzki, Flörsheim am Main. Er zählt seit den 1980er Jahren zu den anregendsten Protagonisten des Genre Künstlerbuch. Den Jahren der von ihm 1980 mitbegründeten FlugBlatt-Presse, Lahnstein, Mainz, folgte ab 1997 die Zusammenarbeit mit der Buchkünstlerin Ines von Ketelhodt (Zweite Enzyklopädie von Tlön, 50 Bände) seither Druck weiterer eigener Künstlerbücher. Seine Konzepte, seine Mittel der Papierwahl und -behandlung, ebenso seine Farbgebung und Typographie, sind im Zusammenspiel unverkennbar. Dabei zielt Malutzki auf Kontraste, die aber nicht jäh und sofort offensichtlich auftreten. Auch sind die Bände nicht auffällig hinsichtlich ihres Formats oder optischer Überbetonungen. Spektakulär erweisen sich die zunächst konventionell gebundenen Codices durch den immer aufs Neue individuellen Kanon ihrer inwendigen Gestalt.
Vier Gedichte Hölderlins zu den Jahreszeiten – aus späten Jahren – weisen einen gewissen rapporthaft-seriellen Charakter auf. Alles Elegische, Ziselierende der Sprache ist zugunsten einfacher, ausdrucksvoller Wendungen gewichen.
Malutzki begegnet dem seinerseits schlicht mit – Blättern. Vier Baumarten (Schwedische Mehlbeere, Eiche, Silberahorn und Hainbuche) wechseln sich ab. Einfache Naturdrucke auf ein offenporiges Papier, der eine Farbton Grün – alles formt sich zum schlichten, dann aber fein nuancierten, gestuften Fonds, in den die grün gedruckten Texte eingebettet liegen. Sein Monochromes Buch (3) Grün, 1994, erweist sich als ein leises Buch im Quart-Format, das sein farbliches und typographisches Unisono nutzt, um Vielstimmigkeit auch in der Verhaltenheit desto überzeugender zur Geltung zu bringen.
5.4.20
Die Linien des Lebens sind verschieden.
Wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen.
Was wir hier sind, kann dort ein Gott ergänzen
Mit Harmonien und ewigen Lohn und Frieden.
Diese Zeilen Hölderlins hatte ich als Motto der Ausstellung “Himmelsvorgenuß” im Klingspor Museum erwogen, als Hinweis auf die verschiedenen Wege, die die Künstlerinnen und Künstler wählen, um dem Werk und Leben des Dichters zu begegnen. Dann fiel mir auf, wie die Worte auch zu jenen roten Linien passen, mit denen die neue Dauerausstellung des Museums aufwartet. Corinna Krebber hat ihre Architekturzeichnung “Lineaturen” mit rotem Stift gezogen, durch alle Bereiche der Ausstellung hindurch, im rhythmischen Anstimmen des Auf- und Abgehens der Räume und Treppen. Im November war die Eröffnung, und Wieder-Öffnung des Hauses ist, was wir uns erhoffen. Bis dahin: lauter Sonnenschein-Wege “mit Harmonien und Frieden” (den ewigen Lohn hab ich mal rausgelassen….).
12.4.20
Die Unsterblichkeit der Seele (Ausschnitt)
Wie herrlich, Sonne! wandelst du nicht daher!
Dein Kommen und dein Scheiden ist Widerschein
Vom Thron des Ewigen; wie göttlich
Blickst du herab auf die Menschenkinder.
…
O du Entzücken meiner Unsterblichkeit!
O kehre du Entzücken! du stärkest mich!
Daß ich nicht sinke, in dem Graun der
Großen Vernichtungen nicht versinke.
Wenn all dies anhebt – fühle dich ganz, O Mensch!
Da wirst du jauchzen: Wo ist dein Stachel, Tod?
Dann ewig ist sie – tönt es nach, ihr
Harfen des Himmels, des Menschen Seele.
Ist es nicht geradezu ein österlicher Weckruf, mit dem Hölderlin sich gegen die Große Vernichtung stemmt, umso fester an das Immerwährende der Seele des Menschen glaubend…
Das kann unmittelbar in der gegenwärtig bedrohlichen Lage aufrichten. Zumal die Sonne seit Hölderlins Tagen nicht nachlässt, wie sie uns derzeit deutlich macht.
Hölderlin glaubt an seine Unsterblichkeit. Er wählt das Wort Entzücken.
Kämpferische Haltung, Seele, Unsterblichkeit, Entzücken… heute würden wir andere Begriffe wählen, aber es bleibt das Verstehen, dass sich Menschen von ihm berührt fühlen. Inspiriert, jede und jeder auf ihre und seine Weise – so sehe ich die, die so erstaunliche Kunstwerke geschaffen haben – Anja Harms, Eberhard Müller Fries, Corinna Krebber, Petra Ober, Peter Malutzki, Till Verclas, Robert Schwarz, Rudo Spemann – , gespeist aus dem Geist des Dichters. An seiner Unsterblichkeit wirken sie mit; und an der ihren auch – wie ich mir sehr wünsche. Frohe Ostern.

Foto: © R. Schwarz / Klingspor Museum Foto: Katalog P. Malutzki – Buchstäblich Buch, 2017 © P. Malutzki / Klingspor Museum
Zum Autor
Stefan Soltek ist seit 2002 Leiter des Klingspor-Museums für Buchkunst in Offenbach am Main.
Diesen Artikel zitieren: Stefan Soltek, “… und dann kam SARS-CoV-2: Künstlerbücher ausstellen 2020“, in Kunst zwischen Deckeln, 21. April 2020, https://bookarts.hypotheses.org/?p=1019.
Eine Antwort
[…] … und dann kam SARS-CoV-2: Künstlerbücher ausstellen 2020https://bookarts.hypotheses.org/1019 […]